KOMMENTAR

Bei Allergien ist jetzt zu handeln!

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die Neuauflage vom "Weißbuch Allergie" enthält eine brisante Kernaussage: Es gibt immer mehr Allergiker, doch ihre Versorgung ist konstant schlecht.

An der Zunahme beteiligt sind längere Pollenperioden, Umwelteinflüsse und psychische Prozesse, die auf oft unklare Weise zusammenwirken. Hier ist der Forschungsbedarf groß. Doch die Konsequenzen aus dieser Entwicklung sind schon heute zu ziehen.

Denn Allergiker mit Symptomen an mehreren Organen dürfen nicht zu vier verschiedenen Ärzten gehen müssen, um adäquat behandelt zu werden. Hier kritisieren Allergologen zu Recht die Berufsordnungen. Doch auch politisch Verantwortliche können sich nicht zurücklehnen.

Denn die Forderung der Allergologen, Allergien als chronische Erkrankung einzustufen, sollte ernstgenommen werden. Die ständig steigende Zahl Allergiekranker ist mehr als nur ein Alarmsignal.

Lesen Sie dazu auch: "Wir haben eine Allergie-Epidemie"

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation