BUCHTIP

Unterschätzte Gefahr: Allergien in Deutschland

Veröffentlicht:

Allergien haben bekanntlich stark zugenommen - jeder dritte Deutsche ist inzwischen daran erkrankt. Doch adäquat versorgt werden nur zehn Prozent der Betroffenen, kritisieren die Professoren Johannes Ring aus München, Thomas Fuchs aus Göttingen und Gerhard Schultze-Werninghaus aus Bochum.

Grund genug für die Allergologen in dem von ihnen in zweiter, aktualisierter Auflage herausgegebenen "Weißbuch Allergie in Deutschland" Alarm zu schlagen. Als Vertreter mehrerer Allergologenverbände haben sie 29 Autoren und 43 Kommentatoren gewonnen.

Deren Beiträge verdeutlichen die unterschätzten Gefahren für die Patienten durch Chronifizierung, belegen die enormen Kosten für die Volkswirtschaft bei unzureichender Behandlung, beinhalten aber auch Lösungsvorschläge, wie das verhindert werden kann.

In der neuen Ausgabe wird der Bedeutung von Allergien bei Kindern jetzt in speziellen Kapiteln Rechnung getragen, zudem sind Informationen über beruflich bedingte Allergien der Atemwege dazugekommen. Der Anhang enthält Anschriften sowie Literaturhinweise und relevante Internetseiten. Die Fachgesellschaften verfolgen mit dem Weißbuch ein Ziel: Damit sich die Situation Allergiekranker langfristig bessert, muß gehandelt werden - und zwar jetzt! (hsr)

DGAI, ÄDA, DAAU: Weißbuch Allergie in Deutschland; Urban & Vogel München 2004; 2., aktualisierte, erweiterte Auflage, 336 Seiten, Euro 34,95, ISBN 3-89935-182-7

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?