In 30 Minuten werden Allergien abgeklärt

BERLIN (eis). Ein weltweit erster Allergie-Schnelltest ermöglicht es Haus- und Kinderärzten, ihre Patienten auf Allergien zu screenen (wir haben kurz berichtet). Das Verfahren ist einfach wie ein Schwangerschaftstest und liefert binnen 30 Minuten verläßliche Ergebnisse. Im Oktober kommt das Produkt auf den Markt.

Veröffentlicht:

Der Test FastCheckPoc ist vom Unternehmen Diagnostic Science & Technology GmbH aus Schwerin in Kooperation mit der Charité entwickelt worden. Mit zwei Tropfen Blut des Patienten in einem Verdünnungsmittel wird dabei eine Membran benetzt, wie Professor Torsten Zuberbier vom Allergie-Centrum-Charité der "Ärzte Zeitung" berichtet hat.

Auf der Membran haften Allergene. Binden sich Antikörper aus dem Blut des Patienten an die Antigene, dann wird ein Kreuz sichtbar. Zwei Test-Kits werden angeboten, mit je zwölf Inhalations- oder zwölf Nahrungsmittel-Allergenen.

In Vergleichstests mit einem etabliertem IgE-Bestimmungsverfahren (Pharmacia Cap) seien die Ergebnisse zu 90 bis 100 Prozent identisch gewesen, so Zuberbier. Der neue Test ersetze nicht die quantitativen Haut- und Labortests.

"Erstmals können damit jetzt aber Hausärzte flächendeckend ein Allergie-Screening machen", so der Allergologe. Er rät zum Test bei Patienten mit Schnupfen über mehr als zwei Wochen, längerdauerndem/anfallsartigem Husten oder bei Hauterscheinungen wie Neurodermitis.

Packungen mit 10 Tests kosten nach Herstellerangaben 140 EUR, die GKV erstatte pro Test (Abrechnung OI - Labor) 17,90 EUR.

Weitere Informationen unter www.fastcheckpoc.com

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung