Hausstaubmilben mögen keine warmen Betten

Veröffentlicht:

LONDON (ddp). Hausstaubmilben fühlen sich in den warmen Betten von Langschläfern weniger wohl als in den kühleren von Menschen, die sich nur kurze Zeit darin aufhalten.

Britische Forscher haben entdeckt, daß die winzigen Tiere, deren Kot bekanntlich die weit verbreitete Hausstaubmilben-Allergie verursacht, zum Überleben eine kühle, feuchte Umgebung benötigen. Kuschelig warme Betten bekommen ihnen dagegen nicht gut, berichtet der Online-Dienst der Zeitschrift "Nature".

Auch eine Steigerung der Temperatur im Schlafzimmer von 16 auf 18 Grad Celsius senkt die Zahl der Milben um das Zehnfache.

Marcello Ucci vom University-College in London und seine Kollegen haben den Milben eine Art Rennstrecke gebaut. Auf der einen Seite war eine Heizung und auf der anderen ein Gefäß mit kaltem Wasser, so daß es entlang des Wegs ein Temperatur- und Feuchtigkeitsgefälle gab. Wurden die Tiere in die Mitte der Strecke zwischen beide Extreme gesetzt, eilten sie so schnell wie möglich von der warmen, trockenen Seite weg in Richtung der feuchten Kälte.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?