Pollenallergie und Asthma treten häufig als Duo auf

KÖLN (kas). Aus einem Heuschnupfen entwickelt sich nicht selten ein Asthma. Und umgekehrt besteht bei vielen Asthma-Patienten gleichzeitig auch eine allergische Rhinitis. Deshalb sollten Asthmatiker nach Symptomen der allergischen Rhinitis befragt werden, und bei Heuschnupfen-Patienten sollte nach asthmatischen Beschwerden gefahndet und gegebenenfalls behandelt werden, um eine Verschlimmerung der Krankheit zu verhindern.

Veröffentlicht:

Das hat Professor Claus Bachert von der Universität Gent bei einer Veranstaltung von MSD in Köln zur Zulassungserweiterung von Montelukast (Singulair®) empfohlen. Das häufig gemeinsame Auftreten von Asthma und Heuschnupfen überrascht nicht, da die relevanten Entzündungsmediatoren an den oberen und unteren Atemwegen angreifen.

Bei Asthmatikern, die zugleich an allergischer Rhinitis leiden, nehmen die Asthma-Symptome während der Pollensaison an Intensität zu. Und bei vielen Heuschnupfen-Patienten kommt es während der Pollen-Saison zu einer Hyperreagibilität der Bronchien und zu asthmatischen Beschwerden. Dies könne der erste Schritt zur Asthma-Manifestation sein, sagte Professor J. Christian Virchow aus Rostock. Tatsächlich belegen vielen Studien, daß ein Heuschnupfen das Risiko, innerhalb der nächsten fünf bis neun Jahre auch Asthma zu entwickeln, mindestens verdreifacht.

Deshalb empfiehlt die ARIA-Initiative (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) der WHO, bei Vorliegen einer der beiden Erkrankungen auch an die andere zu denken und nach diagnostischer Abklärung ein therapeutisches Konzept für beide Atemwege aufzustellen.

Der Leukotrien-Rezeptorantagonist Montelukast mindert in einer Dosierung von 10 mg bei Asthma-Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis sowohl die Asthma- als auch die Rhinitissymptome. Daher ist seine Zulassung jetzt auf die Therapie bei Heuschnupfen bei Asthmatikern ab 15 Jahren erweitert worden.

Mit einer Behandlung sollte nicht gewartet werden, bis der Patient sich selbst meldet, sagte Bachert. Vielmehr solle man Asthmatiker gezielt fragen, ob sie an Niesreiz, Nasenlaufen oder verstopfter Nase leiden, ohne daß gerade ein akuter Schnupfen besteht, der normalerweise nicht länger als zwei Wochen anhalten sollte. Umgekehrt solle man Heuschnupfen-Geplagte fragen, ob sie vor allem nachts an Husten oder bei Anstrengung an Atemnot leiden, oder manchmal keuchende Atemgeräusche auftreten.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung