Desensibilisierung gegen Wespengift lohnt sich

LEIPZIG (scho/ikr). Die spezifische Immuntherapie, Hyposensibilisierung) bei Patienten mit Insektengiftallergie ist nicht nur eine hocheffektive, sondern auch komplikationsarme Behandlung. Vereinfacht wird die Therapie durch immer kürzere Aufdosierungsphasen.

Veröffentlicht:

Für die etwa 600  000 in Deutschland lebenden Insektengiftallergiker nähert sich mit dem Beginn des Sommers wieder die Zeit der besonderen Vorsicht. Ein Stich durch Wespen oder Bienen kann bei solchen Patienten bekanntlich zu schweren systemischen Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock führen.

Allein in Deutschland ereignen sich jährlich bis zu 20 Todesfälle durch Insektenstiche, hat der Allergologe Dr. Dieter Stiller aus Fürstenwalde bei einem Symposium des Unternehmens Bencard in Leipzig berichtet.

Die subkutane Immuntherapie (SCIT) ist bei Insektengiftallergie eine sehr effektive Behandlung: 80 bis 100 Prozent der Patienten tolerieren anschließend einen Stich mit dem entsprechenden Insekt reaktionslos.

Vereinfacht wird die SCIT mittlerweile durch Ultra-Rush-Verfahren. Hierbei dauert die Dosissteigerung zur üblichen Höchstdosis von 100 µg Insektengift nur zwei Tage. Bei der in Deutschland derzeit vorwiegend üblichen konventionellen Rush-SCIT dauert die Dosissteigerung bis zu einer Woche.

An die Aufdosierungsphase, die mit den beiden genannten Verfahren nach der neuen Leitlinie der deutschen allergologischen Fachgesellschaften zur spezifischen Immuntherapie stationär erfolgen sollte, sollte sich eine drei- bis fünfjährige ambulante Therapie mit einer Erhaltungsdosis von 100 µg Insektengift alle vier Wochen anschließen.

Insgesamt 1112 Patienten mit Bienen- oder Wespengiftallergie hat Stiller von 1993 bis 2005 in seiner Praxis mit verschiedenen Produkten hyposensibilisiert. Bei 40 Prozent kam es zu unerwünschten Wirkungen, es waren jedoch meist nur lokale Reaktionen. Bei lediglich 0,45 Prozent der Patienten mit Wespengiftallergie kam es zu schweren systemischen Reaktionen, bis hin zum Schock. Umgerechnet auf die Anzahl der Injektionen bedeutet dies, daß es im Durchschnitt nach 8385 Wespengift-Injektionen zu einer bedrohlichen Komplikation kommt, sagte Stiller.

Weitere Infos zur spezifischen Immuntherapie gibt es im Internet unter http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/061-004.htm

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?