Desloratadin wird bei allergischer Rhinitis geprüft

BERLIN (ku). In der internationalen ARIA-Leitlinie (Allergic Rhinitis and its Impact on Asthma) zu allergischer Rhinitis wird zwischen persistierender und intermittierender Erkrankung unterschieden. Die EU-Zulassung für Desloratadin wurde nach dieser Leitlinie neu formuliert.

Veröffentlicht:

Das Antihistaminikum Desloratadin (Aerius®) ist seit kurzem das einzige orale Antihistaminikum, das explizit für die persistierende und die intermittierende Form der allergischen Rhinitis zugelassen ist. In Zusammenarbeit mit dem Global Allergy and Asthma Europaen Network of Excellence (GA2LEN) startet die Essex Pharma jetzt eine europaweite Studie mit dem Namen ACCEPT.

Das Kürzel steht für Aerius Control: Clinical and Epidemiological Profile of Tablets. Geprüft werden soll, inwieweit sich die von einer internationalen Expertengruppe erarbeitete ARIA-Leitlinie in der Therapie von Patienten mit allergischer Rhinitis bewährt. Das hat Professor Torsten Zuberbier aus Berlin bei einer Veranstaltung von Essex Pharma in Berlin berichtet.

Ein Bestandteil der ARIA-Leitlinie ist die Diagnostik. Unterschieden wird gemäß dieser Leitlinie nicht - wie bisher weit verbreitet - zwischen saisonaler und perennialer, sondern zwischen intermittierender und persistierender allergischer Rhinitis. Von persistierender allergischer Rhinitis spricht man, wenn die Symptome an mehr als vier Tagen der Woche über mehr als vier Wochen anhalten.

Es geht bei der ARIA-Klassifikation weniger um den Typ des Allergens als vielmehr darum, wie lange die Symptome anhalten und wie stark sie den Alltag der Patienten beeinträchtigen. Im Zentrum der ACCEPT-Studie steht der Nutzen der leitliniengerechten Anwendung von Desloratadin. In der Placebo-kontrollierten randomisierten Doppelblindstudie sollen 540 Patienten mit intermittierender und 800 Patienten mit persistierender allergischer Rhinitis behandelt werden. Die Studie soll innerhalb von einem Jahr abgeschlossen werden.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: SPRING-Studie: Attackenfreie Tage und attackenfreie Kinder (2 bis <12 Jahre) während der 52-wöchigen Studiendauer

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Langzeitprophylaxe beim hereditären Angioödem

Lanadelumab jetzt auch für Kinder ab 2 Jahren zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 1: Ein-Stärken-Aufdosierungsschema*

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaubmilben-Allergie

Ein-Stärken-Präparat für den Praxisalltag zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Allergopharma GmbH & Co. KG, Reinbek
Frau Prof. Dr. Beyer (links), Leiterin des Kinderallergologischen Studienzentrums der Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin an der Berliner Charité und Herr Prof. Dr. Hamelmann (rechts), Ärztlicher Direktor im Kinderzentrum Bethel am Universitätsklinikum Bielefeld.

© Hintergrundmotiv: © [M] michellegibson / Getty Images / iStock; Portrait Prof. Dr. Beyer: © [M] Prof. Dr. Beyer; Portrait Prof. Dr. Hamelmann: © [M] Prof. Dr. Hamelmann

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Erdnussallergie in der Praxis: Immuntherapie, oral!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Aimmune Therapeutics
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?