Hochdosiertes Desloratadin stoppt Kältequaddeln

FRANKFURT/MAIN (hbr). Antihistaminika helfen Patienten mit chronischer Urtikaria oft nur begrenzt. Nach neuen Daten werden durch eine deutliche Steigerung der Desloratadin-Standarddosis von 5 mg auf 20 mg die Symptome einer Kälteurtikaria weitgehend reduziert.

Veröffentlicht:

Die bei Patienten mit erworbener Kälteurtikaria entstehenden Quaddeln waren mit der höheren Dosis nicht einmal halb so groß wie mit der bislang empfohlenen Dosierung. Das berichtete Professor Marcus Maurer von der Charité Berlin bei einer Veranstaltung von Essex in Frankfurt am Main.

An der Crossover-Studie AUDACU* nahmen 30 Patienten teil, die seit mindestens sechs Monaten eine Kälteurtikaria hatten. Sie erhielten jeweils drei Wochen lang täglich Desloratadin (Aerius®) in der Dosis von 5 mg oder in der vierfachen Dosis von 20 mg oder Placebo. Anschließend wurde ein lokaler Kältereiz von 4°C gesetzt.

Verglichen wurden die durch die Entzündungsreaktion überwärmte Hautfläche und das Quaddelvolumen. Das Volumen betrug sowohl unbehandelt als auch mit Placebo etwa 1100 mm³. Täglich 5 mg Desloratadin verringerten wie erwartet die Reaktion deutlich auf rund 400 mm³. Mit 20 mg verschwanden die Beschwerden dann fast vollständig: Im Mittel entstanden nur noch Quaddeln von 100 mm³. Auch die überwärmte Hautfläche verringerte sich mit steigender Dosis.

Mehr hilft also offenbar mehr. Ganz deutlich wurde das bei einem 62 Jahre alten Patienten: Seine Schwellentemperatur für Urtikariasymptome betrug 25°C. Sie sank mit einer Tagesdosis von 5 mg zunächst auf 14°C. Mit 20 mg traten gar keine Symptome mehr auf.

"Das ist die erste Studie, die belegt, dass höhere Dosen deutlich besser wirken als die Standarddosis und dass die Beschwerden bei deutlich mehr Patienten vollständig zurückgehen", betont Maurer.

Die Daten könnten also mehr Sicherheit in der Verschreibung bedeuten. Denn Urtikaria-Patienten profitierten zwar auch bisher schon von der Ersttherapie mit nicht-sedierenden Antihistaminika in Standarddosierung. Völlig symptomfrei wurde damit aber nur ein Teil von ihnen, nämlich nur 43 Prozent in 16 überprüften Studien, sagte Maurer. Für die Empfehlung der Leitlinien, bei ungenügendem Ansprechen die Dosis zu vervierfachen, habe es bis jetzt keine Belege gegeben.

AUDACU: Aerius updosing in aquired cold urticaria

STICHWORT

Kälteurtikaria

Bei Kälteurtikaria führt der Kontakt der Haut mit Kälte zu juckenden Quaddeln. Der Begriff Kälte ist allerdings relativ, denn die Schwellentemperatur variiert individuell stark.

So beginnen die Beschwerden bei manchen Patienten schon 4°C unterhalb der Hauttemperatur von rund 35°C. Je höher der Schwellenwert, um so stärker sind die Auswirkungen im Alltag. Viele Patienten haben Grenzwerte von 20°C und darüber. "Sie müssen Hauttemperaturen unter 20°C vermeiden", erläuterte Maurer. Das bedeutet nicht nur den Verzicht auf Skiurlaub und kalte Nahrung: Es beeinflusst alle Lebensbereiche und erfordert zum Beispiel beheizte Toilettensitze und vorheizbare Autos. (hbr)

Mehr zum Thema

Glosse

Die Duftmarke: Frühlingserwachen

Allergen-spezifische Immuntherapie

Zu viele Insektengiftallergien unbehandelt

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neues Allergiezentrum am UKSH in Kiel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer