Dauerhilfe bei Pollenallergie

NEU-ISENBURG (ikr). Die sublinguale Immuntherapie (SLIT) wirkt bei Patienten mit Graspollenallergie nach aktuellen Studiendaten auch noch nach Ende der Behandlung.

Veröffentlicht:

In einer Studie erhielten 213 Patienten mit Gräserpollenallergie drei Jahre lang die Fünf-Gräser-Pollenmischung Staloral® 300 als Tropfen sublingual oder Placebo. Danach folgte eine einjährige Nachbeobachtungsphase. Begonnen wurde mit der Therapie präsaisonal unter ärztlicher Aufsicht nach einer Ultra-Rush-Titration: Innerhalb von 90 Minuten wurde aufdosiert (30, 90, 150 und 300 I.R. Allergenextrakt).

Danach setzten die Patienten die Erhaltungstherapie mit 300 I.R. jeweils während der Pollensaison über drei Jahre zu Hause fort, wie das Unternehmen Stallergenes mitteilt. Primärer Endpunkt der Studie war der kombinierte Symptom-Medikamenten-Score aus Symptomen (Rhinitis, Konjunktivitis, Asthma) und dem Verbrauch an Akutmedikation wie Antihistaminika.

Bereits im ersten Behandlungsjahr war die SLIT-Gruppe der Placebo-Gruppe beim primären Endpunkt signifikant überlegen. Der Unterschied wurde im Laufe der Behandlung immer größer zugunsten der SLIT. Auch ein Jahr nach Therapieende war die Verum-Gruppe eindeutig im Vorteil: Der Score-Mittelwert war beim primären Endpunkt im Vergleich zum Ausgangswert um nahezu zwei Punkte gesunken, mit Placebo hingegen weniger als 0,5. Das bedeutete eine signifikante Reduktion im Vergleich zu Placebo. Die SLIT sei gut vertragen worden, so das Unternehmen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren