Allergierisiko ist in Familien mit Hund verringert

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Bei Kindern, die mit Hunden aufwachsen, ist die Rate der Sensibilisierungen gegen Pollen und andere Inhalationsallergene deutlich geringer als bei Kindern ohne Hundehaltung.

Das gilt besonders für Kinder im ersten Lebensjahr, wie die Analyse von Daten aus zwei Studien mit insgesamt mehr als 3000 Kindern ergeben hat. Die Rate der Sensibilisierungen bei Kindern mit Hund war im ersten Lebensjahr um 40 bis 50 Prozent reduziert und bis zum 6. Lebensjahr um 30 bis 40 Prozent (Eur Respir J 31, 2008, 963).

Ein Zusammenhang mit allergischen Symptomen und Erkrankungen wie Asthma wurde jedoch nicht beobachtet. Ein weiteres Ergebnis: Kinder, die nur häufigen Kontakt mit Hunden hatten, aber nicht in einem Haushalt mit solchen Tieren lebten, waren nicht vor Sensibilisierungen geschützt.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?