Unverzichtbar: Schulung zu Notfallsets

TÜBINGEN (ars). Im deutschsprachigen Raum würden eine Million Patienten mit Insektengiftallergie trotz ihres Notfallsets bei einem Stich hilflos dastehen. Denn entweder haben sie ihre Medikamente nicht dabei, oder das Haltbarkeitsdatum ist abgelaufen, oder sie wissen nicht damit umzugehen.

Veröffentlicht:
Erstrebenswert für Menschen mit Insektengiftallergie: im Notfall richtig zu reagieren.

Erstrebenswert für Menschen mit Insektengiftallergie: im Notfall richtig zu reagieren.

© Foto: dpa

Dieses Szenario haben Tübinger Wissenschaftler entworfen, nachdem sie das Ergebnis einer kleinen Studie hochgerechnet haben und davon ausgingen, dass in deutschsprachigen Ländern insgesamt etwa zwei Millionen Menschen wegen Insektengiftallergie ein Notfallset verordnet bekamen. Als Gegenmaßnahme empfehlen sie regelmäßig eingehende Schulungen mit praktischen Übungen und Inventur der Substanzen (JDDG 6, 2008, 729).

Die Kollegen forderten 42 Patienten während einer spezifischen Immuntherapie auf, ihre Notfallsets mitzubringen und vorzuführen, wie sie sich bei einem Wespenstich verhalten würden. Über die Hälfte der geprüften Sets enthielt Medikamente mit überschrittenem Haltbarkeitsdatum. Nur 14 Patienten gaben an, ihre Arzneien ständig mit sich zu führen. Lediglich 13 Studienteilnehmer waren imstande, die Applikation in Theorie und Praxis fehlerfrei zu demonstrieren.

Schwierigkeiten bereitete ihnen vor allem die Anwendung des Dosieraerosols und des Adrenalin-Autoinjektors. Die Hälfte der Patienten bediente den Injektor derart, dass sie sich bei einer anaphylaktischen Reaktion in den Finger gestochen hätten. Unter dem Stress eines tatsächlichen Stichs würde diese Zahl wahrscheinlich noch höher liegen, spekulieren die Autoren.

Es sei daher angebracht, wenn der behandelnde Arzt die Patienten mindestens einmal im Jahr, etwa im Frühling, bevor der Insektenflug beginnt, nach ihrem Notfallset fragt, den Inhalt durchsieht und den Gebrauch erneut einübt.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung