Auch Kinder mit Allergien profitieren von sublingualer Immuntherapie

Bei allergischen Erkrankungen wie Heuschnupfen oder Wespengiftallergie bietet die subkutane Immuntherapie auch für Kinder eine effektive Behandlungsoption. Eine mögliche Alternative, etwa bei Spritzenangst, ist die sublinguale Behandlung mit Tropfen oder Tabletten.

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Die spezifische Immuntherapie hilft auch, Kinder mit Allergien vor schwerwiegenden Folgeerkrankungen wie Asthma zu schützen. Durch Desensibilisierung lässt sich das Fortschreiten der Allergie bei Kindern mindern oder die Krankheit gar heilen, teilt die Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) mit.

Mit der spezifischen Immuntherapie (SIT) lässt sich der übermäßige Einsatz von Arzneimitteln zur symptomatischen Behandlung bei Allergien eindämmen. Ziel der SIT ist es, den Körper der Patienten mit dem Allergieauslöser solange zu konfrontieren, bis dieser akzeptiert wird oder bis es zu keiner überschießenden Immunantwort mehr kommt.

Dabei werden in der Regel steigende Dosierungen über einen Zeitraum von drei oder mehr Jahren eingesetzt. Haupteinsatzgebiete sind die Allergien der Atemwege (Heuschnupfen, Asthma) sowie auch die Bienen- und Wespengiftallergie.

Die am häufigsten angewendete und wirksamste Form der SIT ist nach Angaben der GPA die subkutane Immuntherapie, bei der monatlich das Allergen unter die Haut am Oberarm gespritzt wird. Vorteil dieser Behandlung sei, dass einmal ein Depot verabreicht werde und der Patient dann einen ganzen Monat lang nicht mehr darüber nachdenken müsse.

Nachteilig sei, dass die Behandlung nicht immer schmerzfrei ist und mit einem relativ hohen Zeitaufwand verbunden ist, nämlich jeden Monat zum Arzt zu gehen. Und es bestehe das seltene Risiko schwerer allergischer Nebenwirkungen.

Als Alternative zu der inzwischen durch wissenschaftliche Studien belegten subkutanen Therapie bietet sich bei Kindern deshalb auch die sublinguale Immuntherapie (SLIT) an, bei der das Allergen mit Tropfen oder Tabletten über die Schleimhaut der Zungen-Unterseite verabreicht wird.

Die SLIT könne als Alternative zur subkutanen Form eingesetzt werden, sofern die Wirksamkeit für das jeweilige Produkt durch Studien belegt sei, so die GPA. Ein Nachteil der SLIT sei, dass Reizungen im Bereich der Mundschleimhaut und Zunge auftreten können.

Mehr Infos zum Thema gibt es im Internet auf: www.gpaev.de

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar