Heuschnupfen

Verquollene Augen stören am meisten

Es ist gar nicht so sehr das Geniese und Geschniefe, was Allergikern zu schaffen macht. Am lästigsten sind die verquollenen Augen - aber dagegen wird kaum etwas unternommen.

Veröffentlicht:

MONTPELLIER. Französische Forscher haben 980 Patienten, die wegen ihrer allergischen Rhinitis eine Allgemeinarztpraxis aufgesucht hatten, nach ihren Beschwerden und deren Einfluss auf die Lebensqualität befragt (Int Arch Allergy Immunol 2013; 160: 393-400).

Folgende Symptome wurden mit ihrem Schweregrad erfasst: Niesen, eine laufende, juckende oder verstopfte Nase, Augensymptome und juckende Ohren.

Wer sich woran störte, wurde mithilfe eines speziell für Patienten mit Rhinokonjunktivitis entwickelten Fragebogens abgefragt, dem RQLQ (Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire).

Niesen hat keinen Einfluss auf Lebensqualität

Bindehautentzündung und geschwollene Lider waren eindeutig am lästigsten. Wer deswegen buchstäblich kaum mehr aus den Augen schauen konnte, fühlte sich dreimal mehr in der Lebensqualität beeinträchtigt als Patienten ohne Augensymptome.

Was als unangenehm empfunden wurde, war auch die körperliche Schlappheit. Eine verstopfte Nase hatte dagegen überraschend wenig Einfluss auf die Lebensqualität, die laufende Nase und das Niesen gar keinen.

Von allen Symptomen war die Rhinorrhö am häufigsten (89 Prozent), gefolgt von Niesen und verstopfter Nase (jeweils 82 Prozent), nasalem Juckreiz und Augensymptomen (jeweils 68 Prozent).

Über 60 Prozent der Patienten litten unter mäßigen bis schweren Symptomen. Dabei erhielten mehr als 70 Prozent antiallergische Medikamente.

Mehr als die Hälfte aller Patienten hatte ein Antihistaminikum verschrieben bekommen, ein gutes Drittel Kortison. Ersteres wurde überwiegend oral, Letzteres überwiegend in die Nase verabreicht.

Ein knappes Fünftel nahm abschwellende Mittel, vor allem Nasentropfen. Augentropfen mit einem Antihistaminikum hatten nur 15 Prozent der Patienten erhalten. Das Schlusslicht bildete Cromoglycinsäure (zum Großteil als Augenpräparat) mit drei Prozent.

Therapie offenbar ohne Auswirkungen

Was die französischen Forscher besonders erstaunte: Die Therapie hatte offenbar kaum Auswirkungen auf die Schwere der Symptome und das Wohlbefinden der Patienten; das zeigte ein Test mit einer visuellen Analogskala (VAS).

Unbehandelte Patienten gaben auf der von 0 mm (gar nicht störend) bis 100 mm (unerträglich) reichenden Skala eine Symptomstärke von rund 61 an, behandelte Patienten ebenso.

Die systemische Therapie mit Antihistaminika, so die HNO-Experten um Professor Philippe Jean Bousquet von der Universitätsklinik in Montpellier, führt vor allem dazu, dass sich die nasalen Symptome bessern; an den Augen ist der Erfolg dagegen oft bescheiden.

Generell gebe es bei der Therapie von Augensymptomen "erheblichen Nachholbedarf", resümieren die Autoren. Das gelte für den gesamten Komplex der schweren chronischen Erkrankungen der oberen Atemwege. (eo)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren