Alter Trick

Sonnenbrille als Pollenbremse

Mit einer Sonnenbrille können Patienten mit allergischer Konjunktivitis ihre Augensymptome während der Pollensaison einer türkischen Studie zufolge signifikant bessern sowie ihren Bedarf an Antihistaminika einschränken.

Veröffentlicht:
Mit Sonnenbrille sind bei allergischer Konjunktivitis die Augensymptome schwächer ausgeprägt als ohne.

Mit Sonnenbrille sind bei allergischer Konjunktivitis die Augensymptome schwächer ausgeprägt als ohne.

© endostock / fotolia.com

ISTANBUL. Allergenkarenz steht ganz oben auf der Aufgabenliste von Allergikern. Mit ganz einfachen Maßnahmen lassen sich oftmals schon verblüffende Wirkungen erzielen. Dies hat sich jetzt auch in einer türkischen Studie bestätigt (International Forum of Allergy & Rhinology 2013, online 26. August).

Ayse Bilge Ozturk und Kollegen haben untersucht, welchen Nutzen eine Sonnenbrille für Allergiker hat - ganz abgesehen vom UV-Schutz und der besseren Sicht.

Eingeschlossen wurden 39 erwachsene Patienten mit nachgewiesener saisonaler Rhinitis seit mehr als einem Jahr, die im Prick-Test nicht auf perenniale Allergene reagierten.

35,9 Prozent der Patienten hatten eine leichte Form der allergischen Rhinitis, 64,1 Prozent zeigten mittelgradige bis schwere Symptome. Die Symptome wurden im Wochenabstand kontrolliert.

Dokumentation über drei Wochen

21 Probanden wurden mit Sonnenbrille in den Frühling geschickt, bei 18 blieben die Augen ungeschützt. Alle Teilnehmer erhielten zudem ein Budesonid-Nasenspray und für den Notfall Loratadin oral einmal täglich.

In einem Tagebuch wurden Augen- und Nasensymptomatik auf einer 7-Punkte-Skala bewertet und der Antihistaminikabedarf über drei Wochen dokumentiert.

Das Ergebnis: Bei den Sonnenbrillenträgern war die Augensymptomatik insgesamt signifikant geringer und sie benötigten zehnmal weniger Antihistaminika als die Kontrollgruppe ohne Brille.

Eine simple Methode also, um nicht nur Geld, sondern auch Nebenwirkungen zu sparen. Den meisten Allergikern mit tränenden Augen dürfte dieser Trick allerdings ohnehin geläufig sein. (st)

Mehr zum Thema

Kommentar zu Allergenbelastung

Wenn der Bauernhof-Effekt zum Stall-Luftschloss wird

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen