Alter Trick

Sonnenbrille als Pollenbremse

Mit einer Sonnenbrille können Patienten mit allergischer Konjunktivitis ihre Augensymptome während der Pollensaison einer türkischen Studie zufolge signifikant bessern sowie ihren Bedarf an Antihistaminika einschränken.

Veröffentlicht:
Mit Sonnenbrille sind bei allergischer Konjunktivitis die Augensymptome schwächer ausgeprägt als ohne.

Mit Sonnenbrille sind bei allergischer Konjunktivitis die Augensymptome schwächer ausgeprägt als ohne.

© endostock / fotolia.com

ISTANBUL. Allergenkarenz steht ganz oben auf der Aufgabenliste von Allergikern. Mit ganz einfachen Maßnahmen lassen sich oftmals schon verblüffende Wirkungen erzielen. Dies hat sich jetzt auch in einer türkischen Studie bestätigt (International Forum of Allergy & Rhinology 2013, online 26. August).

Ayse Bilge Ozturk und Kollegen haben untersucht, welchen Nutzen eine Sonnenbrille für Allergiker hat - ganz abgesehen vom UV-Schutz und der besseren Sicht.

Eingeschlossen wurden 39 erwachsene Patienten mit nachgewiesener saisonaler Rhinitis seit mehr als einem Jahr, die im Prick-Test nicht auf perenniale Allergene reagierten.

35,9 Prozent der Patienten hatten eine leichte Form der allergischen Rhinitis, 64,1 Prozent zeigten mittelgradige bis schwere Symptome. Die Symptome wurden im Wochenabstand kontrolliert.

Dokumentation über drei Wochen

21 Probanden wurden mit Sonnenbrille in den Frühling geschickt, bei 18 blieben die Augen ungeschützt. Alle Teilnehmer erhielten zudem ein Budesonid-Nasenspray und für den Notfall Loratadin oral einmal täglich.

In einem Tagebuch wurden Augen- und Nasensymptomatik auf einer 7-Punkte-Skala bewertet und der Antihistaminikabedarf über drei Wochen dokumentiert.

Das Ergebnis: Bei den Sonnenbrillenträgern war die Augensymptomatik insgesamt signifikant geringer und sie benötigten zehnmal weniger Antihistaminika als die Kontrollgruppe ohne Brille.

Eine simple Methode also, um nicht nur Geld, sondern auch Nebenwirkungen zu sparen. Den meisten Allergikern mit tränenden Augen dürfte dieser Trick allerdings ohnehin geläufig sein. (st)

Mehr zum Thema

Almirall

Neue Option bei atopischer Dermatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Lesetipps
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (r.) bei der Kabinettssitzung am Mittwoch in Berlin.

© Michael Kappeler/dpa

Bessere Rahmenbedingungen für Praxen

Kabinett macht Weg für Lauterbachs Hausärzte-Gesetz frei

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle

Der Nephrologe Prof. Jürgen Floege von der Uniklinik RWTH Aachen rät beim 18. Allgemeinmedizin-Update-Seminar in Mainz davon ab den RAS-Blocker abzusetzen wenn der Kaliumspiegel des Patienten ansteigt, da so weder die eGFR verbessert noch das Hyperkaliämierisiko gesenkt wird.

© SaroStock / stock.adobe.com / generated AI

Nephrologe rät

RAS-Blocker bei Hyperkaliämie möglichst nicht sofort absetzen