Umfrage

SIT bei Allergie: Was fragen Ihre Patienten?

Für eine Broschüre zur Immuntherapie bei Allergien sammelt Springer Medizin die häufigsten Patientenfragen.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Eine spezifische Immuntherapie (SIT) kann Allergiepatienten oft helfen, die Beschwerden deutlich zu mildern und das Leben ohne strikte Allergenkarenz wieder freier zu gestalten.

Gerade in frühen Allergiestadien und bei Kindern und Jugendlichen kann die bei Patienten auch als "Hyposensibilisierung" oder "Allergieimpfung" bekannte SIT das Fortschreiten der allergischen Erkrankung hin zu ernsthafteren Atemwegssymptomen häufig verhindern.

Doch häufig müssen die Wirkungsweise einer solchen Therapie sowie das Vorgehen und die Einbettung in ein therapeutisches Gesamtkonzept erst ausführlich erläutert werden. Wir möchten Sie gerne bei der Patientenaufklärung unterstützen - mit einer Broschüre zu den 20 häufigsten Fragen Ihrer Patienten zur SIT.

Darin sollen die 20 häufigsten Patientenfragen zum Thema "Immuntherapie bei Allergien" kurz und knapp beantwortet werden. So können Sie Zeit sparen und sich mehr auf eine individuelle Beratung konzentrieren.

Helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können! Bitte teilen Sie uns mit, was Ihre Patienten am häufigsten wissen wollen, wenn sie mehr zum Thema Behandlung von Allergien und zu den Möglichkeiten und Abläufen einer SIT erfragen. Jedes Feedback hilft uns. Jede Ihrer Fragen aus der Praxis ist wertvoll für uns. Als Dank verlosen wir unter allen Einsendern zehn Gutscheine über 50 Euro für ein Buch aus dem Springer Verlag. (eb)

Schicken Sie Ihre Fragen bitte an gesundheit@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren