Broschüre

Damit Heuschnupfen nicht zu Asthma führt

Veröffentlicht:

BERLIN. Bereits jedes sechste Kind reagiert auf Baum-, Kräuter- oder Gräserpollen allergisch, berichtet das Infozentrum für Prävention und Früherkennung (IPF). Bei einem Drittel der kleinen Allergiker entwickelt sich aus dem Heuschnupfen später Asthma.

Das Risiko für einen sogenannten Etagenwechsel steigt, wenn die Allergie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird. Moderne Labortests ermöglichen es, Heuschnupfen frühzeitig zu entdecken und wirksame Medikamente auszuwählen, erinnert das IPF.

Die Antikörper, die ja bei Kontakt mit dem Allergen aktiv werden, ermöglichen eine präzise Diagnose. Mittels Blutprobe identifizieren Labormediziner, welche Stoffe die Allergie auslösen (IgE-Test). Eine Hyposensibilisierung senkt das Risiko, dass aus dem Heuschnupfen später Asthma wird.

Moderne Laborverfahren wie die Molekulardiagnostik messen einzelne Bestandteile eines Allergens und identifizieren, welches Protein die Reaktion auslöst. Der Vorteil: Mediziner können Primärsensibilisierungen von Kreuzreaktionen unterscheiden.

So vertragen etwa 50 Prozent der Birkenpollenallergiker auch bestimmte Lebensmittel wie Nüsse oder Äpfel nicht. Der Allergologe erkennt jedoch aufgrund des Laborergebnisses, dass er gegen Birkenpollenallergie behandeln muss. (eb)

Weitere Informationen enthält das IPF-Faltblatt "Allergie". Unter www.vorsorge-online.de kann das Faltblatt kostenlos heruntergeladen werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?