Randomisierte Studien

Kombi punktet bei allergischer Rhinitis

Bei saisonaler allergischer Rhinitis mit Nasenschleimhautschwellung hat sich eine Kombination mit Desloratadin und Pseudoephedrinsulfat als effektiv erwiesen.

Veröffentlicht:

HAAR. Viele Patienten mit saisonaler allergischer Rhinitis (SAR) fühlen sich in ihrer Leistungsfähigkeit und ihrer Lebensqualität erheblich eingeschränkt. Für die Patienten, bei denen die nasalen Symptome nur unzureichend kontrolliert sind, kann es geboten sein, Behandlungsalternativen in Betracht zu ziehen.

 Aerinaze® vereint zwei bereits bewährte Wirkstoffe - das nicht-sedierende Antihistaminikum Desloratadin und das Nasenschleimhaut-abschwellende Sympathomimetikum Pseudoephedrin - , teilt das Unternehmen MSD mit.

In zwei randomisierten, doppelblinden Studien mit insgesamt 1248 Patienten wurde nachgewiesen, dass das Kombipräparat bei der Behandlung der SAR effektiver wirksam ist als die Einzelsubstanzen, heißt es in der Mitteilung. Der Gesamtsymptomscore (TSS) ohne nasale Obstruktion, das heißt alle nasalen und nicht-nasalen Symptome (Rhinorrhoe, Niesen, Juckreiz in Nase, Augen, Ohren und Gaumen, brennende, tränende und gerötete Augen)ohne Berücksichtigung der nasalen Obstruktion, seien signifikant stärker reduziert worden.

Und die nasale Obstruktion sei gegenüber Desloratadin als Monotherapie signifikant verbessert worden.

In einer der beiden Studien verringerte sich der Gesamtsymptomscore TSS (ohne nasale Obstruktion) mit der Kombitherapie im Vergleich zum Ausgangswert um durchschnittlich 43 Prozent, und der nasale Symptomscore (Nasenschleimhautschwellung) reduzierte sich um 36 Prozent. Die Ergebnisse aus den beiden oben genannten klinischen Studien zeigten, dass das Kombipräparat eine nasale Obstruktion wirksamer reduzierte als Desloratadin und beiden Einzelsubstanzen bei der antiallergischen Wirkung (Symptome ohne nasale Obstruktion) überlegen ist, so das Unternehmen. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung