Forschung

Nickel verursacht im Mund selten Allergien

Veröffentlicht:

BONN. Nickel löst bei Kontakt mit der Haut bekannterweise häufig entzündliche Reaktionen aus. Die Mundschleimhaut hingegen zeigt sich gegenüber dem Metall erstaunlich tolerant. Forscher fanden nun heraus, warum dies so sein könnte: Hautzellen produzieren bei Kontakt mit Nickel Interleukin-1ß, ein starkes Entzündungssignal, 20fach mehr, als es die Mundschleimhautzellen unter identischen Bedingungen tun, teilt das Uniklinikum Bonn mit.

Gleichzeitig wird durch Botenstoffe der Haut die körpereigene Immunabwehr aktiviert. In der Mundschleimhaut werden dagegen andere Botenstoffe freigesetzt. Sie hemmen entzündliche Prozesse und die massive Einwanderung von Immunzellen (J Allergy Clin Immun 2016; online 4. Mai).

Es war bereits bekannt, dass die dendritischen Zellen der Mundschleimhaut toleranter sind als die der Haut. "Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Mundschleimhaut ein Mikromilieu schafft, das diese tolerogenen Eigenschaften der oralen dendritischen Zellen begünstigen könnte", wird Lina Gölz von der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn in der Mitteilung zitiert.

"Wir wollen diese interaktiven Prozesse nun genauer untersuchen."Interessanterweise scheint auch eine kieferorthopädische Behandlung - etwa mit einer festen Zahnspange - die Entstehung einer Nickelallergie zu verhindern.

Das konnte Gölz durch eine Analyse bereits veröffentlichter Studien zeigen. Dieser "protektive Effekt" war vor allem bei Menschen zu beobachten, die sich erstmals ein Piercing setzen ließen, nachdem sie sich einer kieferorthopädischen Behandlung unterzogen hatten.

"Schon die geringen Nickelmengen, die von den Spangen konstant in den Mundraum abgegeben werden, scheinen das Immunsystem zu desensibilisieren", so Gölz "Eine Zahnspange wirkt somit gewissermaßen wie eine sublinguale Immuntherapie." (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?