KOMMENTAR

Mindestalter für Blutspender

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Wer in Deutschland Blutspenden will, muss gesund und fit sein. Das Deutsche Rote Kreuz etwa hat dazu eine lange Liste an Kriterien nach den Richtlinien der Bundesärztekammer "zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen" aufgestellt. Das Erfüllen dieser Kriterien soll dazu beitragen, dass die Spende für den Spender komplikationslos verläuft und dass das gespendete Blut oder das daraus hergestellte Blutprodukt für den Empfänger sicher ist. Dazu gehört nicht nur, dass potenzielle Blutspender etwa keine Infektionskrankheit haben dürfen, sondern auch, dass sie mindestens 18 Jahre alt sein müssen.

Das Mindestalter fürs Blutspenden von 18 Jahren in Deutschland ist ein gutes Auswahlkriterium. Das bestätigen jetzt die Ergebnisse einer Studie des US-amerikanischen Roten Kreuzes: Junge Menschen laufen der Studie zufolge doch eher Gefahr, bei einer Blutentnahme zum Beispiel ohnmächtig zu werden und sich zu verletzen. Auch wenn Blutspenden - etwa wie jedes Jahr während der Sommerferien - knapp werden, darf das auch weiterhin kein Grund sein, die Richtlinien ändern zu wollen, um auch jüngere Menschen zum Aderlass bewegen zu können.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel