Forschung

Molekulares Werkzeug heilt kranke Gene

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Heidelberger Studierende haben unter anderem ein "Twin Ribozyme" entwickelt, ein designtes RNA-Molekül, mit dem genetische Defekte korrigiert werden können, teilen das DKFZ und die Uni Heidelberg mit.

Die Idee dahinter sei, Krankheiten zu heilen, die aufgrund eines einzelnen Gendefekts entstehen.Die Forscher hätten sich dabei die katalytische Eigenschaft von DNA und RNA zunutze gemacht - eine Funktion, die man oft nur mit Proteinen assoziiert.

Sie demonstrierten die Funktionsfähigkeit ihres "Twin Ribozymes" an einer mRNA, die den für Mukoviszidose verantwortlichen Defekt trägt. Das Ribozym repariert den Defekt auf RNA-Ebene und könnte eine Alternative zur Gentherapie darstellen.

Mit speziell designten DNA- und RNA-Werkzeugen für zahlreiche Anwendungen in Medizin und Forschung sei das Team von Heidelberger Studierenden ins Finale des iGEM-Wettbewerbs in Boston eingezogen, heißt es in der Mitteilung.

Bei dem weltweiten Wettkampf in synthetischer Biologie hätten sich die Heidelberger gegenüber 260 Teams durchgesetzt und den dritten Platz der Gesamtwertung belegt. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung