Leukotrienantagonist läßt viele Kinder wieder frei atmen

HAMBURG (awa). Für die Entstehung von Atemwegsobstruktionen bei Säuglingen und Kleinkindern sind vor allem virale Infektionen von Bedeutung. Die RSV-(Respiratory Syncytial Virus)- Bronchiolitis bei Säuglingen und das Infektasthma bei Kindern im Vorschulalter sprechen gut auf die Behandlung mit dem Leukotrienantagonisten Montelukast an.

Veröffentlicht:

Wenn Kinder bei jedem Infekt immer wieder asthmaähnliche Symptome entwickeln, ohne daß ein allergisches Asthma diagnostiziert werden kann, sei das, wie auch die RSV-Bronchiolitis, eine therapeutische Herausforderung. Das betonte Professor Jürgen Seidenberg von der Kinderklinik Oldenburg bei der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie in Hamburg.

Leukotriene seien bei solchen Atemwegserkrankungen pathophysiologisch bedeutsam. So konnten bei Kindern mit viraler Bronchiolitis und Infektasthma im Vergleich zu Kindern mit unkomplizierter Infektion der oberen Atemwege eine deutlich erhöhte Konzentration von Leukotrienen nachgewiesen werden. Das ist Seidenberg zufolge ein Grund, warum Leukotrienantagonisten bei diesem Asthma gut wirksam sind.

In einer Placebo-kontrollierten Studie mit 116 Kindern im Alter zwischen drei und 36 Monaten, die wegen einer RSV-Bronchiolitis ins Krankenhaus eingewiesen wurden, verringerte die vierwöchige Behandlung mit 5 mg Montelukast (Singulair®) die schweren asthmaähnlichen Symptome signifikant: Ab dem neunten Behandlungstag bis Woche vier stieg die Rate der symptomfreien Kinder auf 22 Prozent (mit Placebo vier Prozent). Bisher habe es außer Sauerstoff und Flüssigkeitszufuhr für die Akuttherapie bei RSV-Bronchiolitis keine Therapie gegeben, sagte Seidenberg bei einem MSD-Symposium.

Bei Kindern mit bronchialobstruktiven Episoden verringerte Montelukast die Rate der Exazerbationen, wie die kürzlich publizierte Studie PREVIA (Prevention of Virus-Induced Asthma) belegt (wir berichteten). 549 Kinder im Alter zwischen zwei und fünf Jahre erhielten je nach Alter 4 oder 5 mg Montelukast oder Placebo. Innerhalb eines Jahres verringerte das Medikament die Exazerbationsrate um 32 Prozent, und zwar von 2,3 Episoden pro Jahr auf 1,6. Auch der Verbrauch an Kortikoiden war um 32 Prozent verringert.

Ab April steht Montelukast auch als Singulair® mini 4 mg Granulat für Kinder mit Asthma zwischen sechs Monaten und fünf Jahre zur Verfügung. Seidenberg wies darauf hin, daß das Granulat nicht in heiße Milch, sondern in kühleren Brei gerührt werden sollte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps