Kombination verbessert Akut-Therapie bei Asthma

BERLIN (gvg). Ist die Kombination aus dem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum Formoterol und einem Glukokortikoid auch eine Option für die Behandlung von Asthma-Patienten mit akuten Beschwerden? Eine neue Studie deutet zumindest darauf hin, daß sich dadurch die Symptomkontrolle verbessern läßt.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit mittelgradigem bis schwerem Asthma, also mit täglichen Krankheitssymptomen am Tage, wird eine Dauertherapie mit einem langwirksamen Beta-2-Sympathomimetikum und einem inhalierbaren Steroid empfohlen. Für die Akuttherapie wird meist zusätzlich ein kurzwirksames Beta-2-Mimetikum verwendet. Darauf hat Professor Leonardo Fabbri von der Universität Modena in Italien hingewiesen.

Eine neue Studie stellt diese Strategie in Frage. Die Arbeit ist jetzt im "American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine" (171, 2005, 129) veröffentlicht worden.

Ärzte um Paul O’Byrne aus Ontario in Kanada haben bei insgesamt 2760 Patienten aller Altersgruppen mit Asthma bronchiale in einem randomisierten, kontrollierten Studiendesign drei Therapieschemata verglichen: Die Patienten erhielten entweder eine Dauertherapie mit Budesonid/Formoterol (80/4,5 µg) zweimal täglich oder Budesonid 320 µg zweimal täglich. Dazu konnte jeweils der kurzwirksame Bronchodilatator Terbutalin (0,4 mg) als Bedarfsmedikation benutzt werden. Eine dritte Gruppe erhielt ebenfalls die Formoterol/Budesonid-Kombination als Dauertherapie und setzte diese auch als Bedarfsmedikation ein.

Ergebnis: Die Rate der schweren Exazerbationen war in der Gruppe, die Budesonid plus Formoterol auch als Bedarfsmedikation nutzten, signifikant um knapp die Hälfte niedriger als in den beiden anderen Gruppen, und die Zeit bis zum Auftritt der ersten derartigen Episode war länger.

"Anders als bei anderen langwirksamen Beta-2-Mimetika ist der Wirkeintritt von Formoterol sehr schnell, so daß ein Einsatz als Bedarfsmedikament möglich ist", so Fabbri auf einer Veranstaltung des Unternehmens Asche Chiesi.

Das Unternehmen bietet Formoterol (Forair®) und Budesonid (Budi-air®) in FCKW-freien Dosieraerosolen an. An der Entwicklung eines FCKW-freien Kombinationsinhalators wird gerade gearbeitet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?