Plädoyer für langwirksame Bronchodilatatoren bei COPD

BERLIN (mop). Bei COPD-Patienten sollte die tägliche Basistherapie aus einem langwirksamen Betamimetikum wie etwa Formoterol oder einem langwirksamen Anticholinergikum oder einer Kombination aus mehreren Bronchodilatatoren  bestehen, sagte Dr. Michael Barczok aus Ulm. Bei topischen Steroiden rät er zur Zurückhaltung, und kurzwirksame Betamimetika sollen bedarfsgesteuert und nicht bei Belastung verwendet werden.

Veröffentlicht:

Nur 10 bis 25 Prozent der COPD-Patienten hätten einen Nutzen von einer Therapie mit topischen Steroiden, so Barczok bei einer Veranstaltung von Ratiopharm in Berlin.

    Bei Atemnot durch Belastung nicht gleich zum Spray greifen!
   

Inhalative Kortikosteroide sind nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Atemwegsliga deshalb bei COPD auch nur indiziert bei Schweregrad II und III, und zwar dann, wenn die Patienten auf das Steroid ansprechen, also wenn der FEV1-Wert um mehr als 15 Prozent oder 200 ml ansteigt oder wenn sich die klinische Symptomatik nach drei Monaten gebessert hat.

Kritisch bewertete Barczok auch kurzwirksame Betamimetika. Bei eingeschränkter Lungenfunktion führe jede Form von Belastung zu Atemnot. "Setzt ein solcher Patient das kurzwirksame Betamimetikum immer ein, wenn er sich belastet, dann sprüht er den ganzen Tag und muß mit kardialen Nebenwirkungen rechnen", so der Pneumologe.

"Ich empfehle meinen Patienten bei Atemnot nach Belastung erst einmal stehenzubleiben, bis 20 zu zählen und dann zu entscheiden, ob das Spray noch nötig ist", sagte Barczok. Ein kurzwirksames Betamimetikum sei vor allem bei Atemnot in Ruhe geeignet.

Bei bakteriellen Exazerbationen seien orale Steroide zusammen mit Antibiotika indiziert. Ziel einer jeden Therapie bei COPD müsse aber sein, den Patienten dazu zu bewegen, das Rauchen aufzugeben, denn: "Sind die Bronchien durch das Betamimetikum weitgestellt, dann können die Schleimhaut-schädigenden Noxen noch tiefer in die Bronchien gelangen. Die therapeutischen Aussichten verschlechtern sich damit weiter", sagte Barczok.

Die stetige Zunahme chronischer Erkrankungen wie der COPD steigern die Kosten im Gesundheitswesen. Disease-Management-Programme mit Patientenschulungen und kostengünstige Medikamente sind wichtige Instrumente in der Begrenzung dieser Kosten, so Professor Oliver Schöffski, von der Universität Nürnberg-Erlangen. Ratiopharm leistet hier mit der Unterstützung von Schulungsprogrammen für COPD- und Asthmapatienten sowie mit dem seit kurzem verfügbaren Generikum Formoterol-ratiopharm®® einen Beitrag.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar