Nur symptomorientierte Therapie bei COPD reicht nicht aus

BERLIN (wst). In der COPD-Diagnostik sollte großer Wert auf eine qualifizierte Spirometrie gelegt werden, fordert Professor Helgo Magnussen aus Großhansdorf. Würden lediglich die Symptome berücksichtigt, sei damit zu rechnen, daß ein nicht unerheblicher Prozentsatz der Patienten aufgrund einer fehlerhaften Diagnostik falsch behandelt werde.

Veröffentlicht:

Magnussen untermauerte seine Aussage beim Pneumologen-Kongreß in Berlin mit den Ergebnissen einer noch unveröffentlichten Studie mit mehreren tausend zufällig ausgewählten Patienten aus über 100 Hausarztpraxen in Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Hierbei bestätige sich, daß der über die Lungenfunktionsmessung ermittelte Schweregrad einer COPD gerade in leichten und mittleren Stadien oft wenig mit dem Ausmaß der klinischen Symptomatik korreliert.

So waren in der Untersuchung etwa 33 Prozent der Patienten mit einer spirometrisch gesicherten COPD des GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease)-Stadiums I und sogar 35 Prozent der Patienten des GOLD-Stadiums II asymptomatisch. Umgekehrt wurden in der Studie immerhin 118 Patienten gefunden, die trotz klassischer COPD-Symptome wie chronischer Husten, Auswurf und Atemnot in der Funktionsmessung völlig unauffällig waren.

Etwa die Hälfte der symptomatischen Patienten mit normaler Lungenfunktion wurde nach Angaben von Magnussen medikamentös antiobstruktiv behandelt, obwohl dadurch kein Nutzen zu erwarten sei.

Dagegen waren die Patienten mit klaren Obstruktionszeichen in der Spirometrie, aber fehlenden klinischen Symptomen mehrheitlich ohne eine antiobstruktive Therapie. Bei einer rein symptomorientierten Therapie blieben also viele COPD-Patienten, die eine Therapie benötigten, unbehandelt, so Magnussen. Er begrüßt es, daß in den aktuellen COPD-Disease-Management-Programmen die Spirometrie ein Muß ist.

Einmal gut geschult, leisten Hausärzte eine genauso zuverlässige Spirometrie wie der Spezialist im Lungenfunktionslabor, so das Ergebnis einer aktuellen Untersuchung. Außerdem wird an der Entwicklung intelligenter Spirometer gearbeitet, die dank integrierter Funktions- und Plausibilitätskontrollen hoch sensibel falsche Messungen erkennen und als solche anzeigen oder gar nicht erst vollenden.

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen