Asthmatiker, die rauchen, brauchen mehr Kortison

NÜRNBERG (sto). Patienten mit Asthma sollten explizit danach ge-fragt werden, ob sie rauchen. Denn: Rauchende Asthmatiker sprechen auf niedrig dosiertes Kortison nicht so gut an wie nicht rauchende Patienten. Deshalb müsse eventuell etwas höher dosiert werden, so Dr. Andrea Koch von der Uni Köln.

Veröffentlicht:

Bei Asthma-Patienten ist der Anteil der Raucher ähnlich hoch wie im Durchschnitt der Bevölkerung, hat Koch beim Pneumologen-Kongreß in Nürnberg berichtet. Nach einer aktuellen Untersuchung sind etwa 35 Prozent der Asthmatiker, die wegen einer Exazerbation die Notaufnahme einer Klinik aufsuchen, Raucher. In dieser Untersuchung waren 23 Prozent der Asthmatiker Ex-Raucher und 42 Prozent haben nie geraucht.

Etwa die Hälfte der Asthma-Patienten, die für die Studie einen Fragebogen ausfüllten, war sich bewußt, daß sich die Asthma-Symptomatik durch Rauchen verschlechtern kann, berichtete die Pneumologin. Bezogen auf die eigene aktuelle Situation glaubten jedoch nur vier Prozent, daß das Rauchen für die Exazerbation ursächlich ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen