Bäckerasthma auch ohne spezifische Sensibilisierung

Veröffentlicht:

Bei einem nicht unerheblichen Teil aller Bäcker mit Asthmabeschwerden am Arbeitsplatz kann keine Sensibilisierung gegen Mehlbestandteile und andere bäckereispezifischen Materialien nachgewiesen werden. Das ist allerdings kein Grund, die Diagnose einer Berufskrankheit zu verweigern.

Darauf hat in Nürnberg Professor Rolf Merget vom Berufsgenossenschaftlichen Forschungsinstitut für Arbeitsmedizin der Universität Bochum hingewiesen. Merget zitierte eine Untersuchung, wonach von 297 arbeitsmedizinisch untersuchten Bäckern 82 asthmaverdächtige Symptome angaben.

Von den 63 Patienten, die für eine weiterführende Untersuchung zur Verfügung standen, hatten 22 eine bronchiale Hyperreagibilität auf Mehlstaubexposition. 15 davon unterzogen sich einer Testung auf berufsspezifische Allergene, die aber nur bei sechs Bäckern positiv ausfiel.

Warum manche Patienten auf Arbeitsplatzstäube bronchial hyperreagieren, Extrakte der gleichen Stäube in der spezifischen Allergietestung aber keine pathologische Reaktion hervorrufen, dafür gibt es nach Merget zwei Gründe.

Zum einen könnte ein unbekanntes Allergen vorliegen, daß im Arbeitsplatzstaub zwar hoch genug konzentriert ist, um bei Inhalation Asthmasymptome hervorzurufen, das aber in den Testextrakten für die spezifische Allergietestung zu niedrig konzentriert ist, um auch hier zu einem signifikanten Ergebnis zu führen.

Die andere und nach Merget wohl häufiger zutreffende Erklärung ist, daß Arbeitsplatzbestandteile die Atemwege irritieren und zu Bronchokonstriktion und Asthmasymptomen führen.

Daß es sich auch dann um ein berufsspezifisches Problem handeln kann, belegen Untersuchungen zum unterschiedlichen mechanisch irritativen Potential verschiedener Stäube in den Bronchien. So berichten auch Bäcker unabhängig von ihrem Sensibilisierungsstatus beim Verarbeiten von Roggenmehl häufiger als bei Weizenmehl über Asthmabeschwerden.

Das heißt aber nicht zwangsläufig, daß Roggenmehl ein stärkeres allergenes Potential hat als Weizenmehl. Eine Ursache für die häufigeren Asthmabeschwerden auf Roggenmehl könnte sein, daß beim Verarbeiten mehr lungengängiger Staub entsteht als bei Weizenmehl. (wst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar