Spezifische COPD-Therapie lohnt von Anfang an

MÜNCHEN (grue). Auch bei Patienten mit einer nur leichten chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann eine Behandlung mit Tiotropium die Lungenfunktion verbessern. Bisher wird dieses Medikament nur bei mittelschwerer bis schwerer Erkrankung empfohlen.

Veröffentlicht:

Hinweise auf eine COPD

  • Langjährige Raucher
  • Alter über 45 Jahren Husten und Auswurf besonders morgens
  • Beschwerden nehmen allmählich zu
  • Sekundenkapazität als Ausdruck der Bronchialobstruktion ist erniedrigt und verbessert sich nach Inhalation eines kurzwirksamen Beta-2-Mimetikums (z.B. 200 mg Salbutamol oder Fenoterol oder 500 mg Terbutalin) um weniger als 15 Prozent
  • Belastungsatemnot bei fortgeschrittener Erkrankung

Wenn Patienten bereits morgens über Husten und Auswurf klagen, kann dies auf eine COPD hinweisen.

Tiotropium (Spiriva®) ist ein langwirksames Anticholinergikum, das die Bronchien erweitert. Es wird derzeit zur Dauerbehandlung von Patienten mit COPD ab dem GOLD-Stadium II empfohlen, das heißt bei einer Einsekundenkapazität (FEV1) von unter 80 Prozent. Das Medikament bessert die Lungenfunktion, mildert die Dyspnoe-Symptome und senkt die Exazerbationsrate.

Patienten mit nur leichter Erkrankung profitieren jedoch ebenfalls von einer Therapie mit dem Anticholinergikum, wie jetzt in einer prospektiven Studie nachgewiesen worden ist. Studienleiter Dr. Gunnar Johansson von der Universität Uppsala in Schweden hat die Ergebnisse beim Pneumologen-Kongreß in München vorgestellt.

An der Doppelblind-Studie haben 224 Patienten mit leichter COPD teilgenommen. Sie wurden drei Monate lang mit 18 µg Tiotropium einmal täglich oder mit Placebo behandelt. Das berichtete Johansson auf einer Veranstaltung der beiden Unternehmen Boehringer Ingelheim und Pfizer.

Primärer Endpunkt war die Veränderung der Lungenfunktion - beurteilt etwa nach dem FEV1- und FVC ( forcierte Vitalkapazität)-Wert innerhalb eines Zeitraumes von zehn Minuten vor bis zu zwei Stunden nach der Inhalation.

Wirkung auf Bronchien hält 24 Stunden an.    
   

Tiotropium schnitt vom ersten bis zum letzten Therapietag signifikant besser ab als Placebo, was die Lungenfunktion betraf. Die bronchodilatatorische Wirkung des Medikamentes hielt zuverlässig über 24 Stunden an, sagte der Pneumologe Johansson. Deshalb habe sich mit dem Mittel im Verlauf der Therapie auch die basale Lungenfunktion (Meßzeitpunkt vor der jeweils nächsten Inhalation, genannt Trough-Wert) um relativ sechs Prozent verbessert.

Tiotropium sei damit bei Patienten mit leichter COPD ähnlich wirksam wie bei schwerer erkrankten Patienten, so Johansson. Wenn COPD-Patienten über Kurzatmigkeit, Husten oder Dyspnoe klagen, könne sich deshalb - unabhängig vom Stadium der Erkrankung - eine Behandlung mit langwirksamen Bronchodilatatoren durchaus lohnen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung