TIP

COPD-Kranke sollten nicht zu mager sein

Veröffentlicht:

Übergewicht bringt zwar allgemein Nachteile, bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) gilt es jedoch, darauf zu achten, daß sie eher etwas zuviel als zu wenig auf die Waage bringen. Denn Studiendaten zufolge ist ihre Prognose umso schlechter, je niedriger das Gewicht ist.

Der Pneumologe Professor Heinrich Worth vom Klinikum Fürth empfiehlt daher, einen BMI von über 25 kg/m2 anzustreben. Die dazu notwendigen ausreichend üppigen täglichen Mahlzeiten sollten auf fünf Hauptmahlzeiten verteilt werden, damit die ohnehin erschwerte Atmung nicht zusätzlich durch einen zu vollen Magen behindert wird. Wird so das Zielgewicht nicht erreicht oder erhalten, können hochkalorische Trinklösungen verordnet werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen