KOMMENTAR

Rückenwind für die Spirometrie

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Ein Asthma bronchiale ist auf den ersten Blick kaum von der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) zu unterscheiden. Die Betroffenen husten, und sie haben Atemnot.

Es gibt jedoch einen wesentlichen Unterschied: Bei der COPD ist die Atemwegsobstruktion anders als beim Asthma persistierend und selbst beim Reversibilitätstest mit rasch wirksamen Bronchodilatatoren kaum umkehrbar.

Feststellen läßt sich das mit der Spirometrie, etwa anhand der Einsekundenkapazität (FEV1) und der inspiratorischen Vitalkapazität (VC). Wird auf den Lungenfunktionstest verzichtet, gibt es viele Fehldiagnosen, wie neue Studiendaten aus Großbritannien belegen.

Und es wird somit zwangsläufig auch häufig falsch behandelt. Ein Grund mehr, das vielleicht schon längst angeschaffte Spirometrie-Gerät im Praxisalltag noch intensiver zu nutzen!

Lesen Sie dazu auch: Ohne Spirometrie bleibt die Raucherlunge häufig unerkannt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren