DAS SAGT DAS INSTITUT

IQWiG: Bisher kein Beleg für einen Zusatznutzen von Fixkombis

Zur Asthma-Therapie haben fixe Kombinationen aus Kortikosteroiden plus lang wirksamen Beta-2-Mimetika im Vergleich zu freien Kombinationen bei Verwendung gleicher Inhalationssysteme keinen Zusatznutzen. Mit diesem Resumee seines Abschlussberichts bestätigt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) seinen Vorbericht zur inhalativen Therapie bei Asthma.

Veröffentlicht:

Geprüft hat das IQWiG den Nutzen der Fixkombis von Budesonid plus Formoterol (Symbicort®) und von Fluticason plus Salmeterol (Viani®, atmadisc®). Die feste Kombination von Beclometason plus Formoterol (Foster®, Inuvair®) sowie die Fixkombi von Budesonid plus Formoterol zur Bedarfs- und Dauertherapie (Symbicort® SMART) sind noch nicht bewertet, da sie zum Projekt-Start noch nicht zugelassen waren. Eine Bewertung wird nachträglich erfolgen, wie das Institut mitteilt.

Das Institut hat nur elf von über 800 Studien berücksichtigt. Kriterien der Nutzenprüfung waren Exazerbationen, Klinikeinweisungen, Arztkontakte, unerwünschte Wirkungen, körperliche Belastbarkeit und gesundheitsbezogene Lebensqualität.

Nach Angaben des IQWiG

  • ist bei Jugendlichen und Erwachsenen ein Zusatznutzen einer fixen inhalativen Kombination von Budesonid plus Formoterol im Vergleich zur freien inhalativen Kombination dieser beiden Substanzen hinsichtlich patientenrelevanter Therapieziele bisher nicht belegt. Auch für die fixe inhalative Kombination von Fluticason plus Salmeterol sei ein größerer Nutzen im Vergleich zur freien Kombination dieser beiden Substanzen bei Jugendlichen und Erwachsenen sowie auch bei Kindern nicht belegt.
  • ist bei Jugendlichen und Erwachsenen ein Unterschied im Nutzen einer fixen Kombination von Budesonid plus Formoterol im Vergleich zur Fixkombi von Fluticason plus Salmeterol nicht belegt.
  • liefern die Studien bei Verwendung gleicher Inhalationssysteme insgesamt ähnliche Ergebnisse bei Anwendung fixer und freier Kombinationen.

Weiterhin sieht das Institut auch nach der Anhörung von Fachgesellschaften, Institutionen und Unternehmen keine Belege dafür, dass Fixkombis im Vergleich zur freien Kombination der Einzelsubstanzen die Compliance (Adhärenz) der Patienten und in der Folge auch die Therapieergebnisse bessern. "Es fehlen Studien in angemessenem Design", sagt das Institut. Es hält randomisierte, kontrollierte Studien für notwendig.

Das IQWiG widerspricht im Abschlussbericht Stellungnahmen zum Vorbericht, wonach der Nachweis für einen besseren Therapieerfolg als Folge einer besseren Compliance in randomisierten, kontrollierten Studien nicht zu erbringen sei, weil sich Patienten hier ohnehin strenger an Vorgaben zur Einnahme der Medikamente hielten. "Es sind aber randomisierte, kontrollierte Studien denkbar, in denen die Adhärenz derjenigen im Behandlungsalltag näher kommt", heißt es im Abschlussbericht. Das ermöglichten etwa Studien, in denen die Patienten keine die Compliance beeinflussenden Anforderungen erfüllen müssten wie das Notieren des Medikation. (ikr)

Das sagen die Asthma-Experten: Seit es Fixkombis gibt, sind Notfall-Behandlungen seltener

Das sagen die Arzneimittelhersteller: AstraZeneca: Der Abschlussbericht des IQWiG ist ein Fehlurteil GlaxoSmithKline: Die Bewertung des Abschlussberichts greift zu kurz

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache