DAS SAGT GLAXOSMITHKLINE

Die Bewertung des Abschlussberichts greift zu kurz

Veröffentlicht:

"Die Bewertung des Abschlussberichtes des IQWiG greift zu kurz", so Dr. Thomas Werner, Geschäftsführer von GlaxoSmithKline. Das Fazit dieses Berichtes stehe im Gegensatz zu veröffentlichten Daten und zur praktischen Erfahrung, wonach Fixkombinationen die Therapietreue im Patientenalltag fördern und gleichzeitig die antientzündliche Behandlung mit inhalativen Kortikosteroiden sicherstellen. Und dies erhöhte die Wahrscheinlichkeit einer dauerhaft guten Asthmakontrolle.

Das Kölner Institut erkenne jedoch an, so das Unternehmen GlaxoSmithKline, dass neben dem Wirkstoff auch das Inhalationsgerät eine zentrale Bedeutung für den Therapieerfolg habe. Insofern gelten die Schlussfolgerungen im Fazit des Abschlussberichtes nach Auffassung des Münchner Unternehmens lediglich für die untersuchten Inhalationssysteme.

Darüber hinaus weist das Unternehmen darauf hin, dass es sich bei dem in der vergangenen Woche veröffentlichten Abschlussbericht um eine bloße Bewertung des IQWiG handelt, die weder für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) noch für Ärzte und Patienten verbindlich ist. Entscheidend sei, was der GBA in den Arzneimittelrichtlinien beschließen werde. Außerdem sei noch unklar, ob dieser Bericht im Einklang mit der jüngst geänderten gesetzlichen Regelung zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln stehe. Gegebenenfalls müsse das Bewertungsverfahren neu aufgenommen werden. (eb)

Das sagt das Institut: IQWiG: Bisher kein Beleg für einen Zusatznutzen von Fixkombis

Das sagen die Asthma-Experten: Seit es Fixkombis gibt, sind Notfall-Behandlungen seltener

Das sagen die Arzneimittelhersteller: AstraZeneca: Der Abschlussbericht des IQWiG ist ein Fehlurteil

Mehr zum Thema

BARMER-Daten

Fast jeder zehnte Niedersachse mit Diagnose Asthma

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden