Erhöhen Fenstersprays das Asthma-Risiko?

BARCELONA (ars). Wer sein Risiko für Asthma mindern will, sollte Sprayreiniger aus seinem Haushalt verbannen. Denn die Anwendung solcher Mittel geht mit einem erhöhten Asthma-Risiko einher. Hinweise hat eine Studie in zehn europäischen Ländern ergeben.

Veröffentlicht:

So war bei jenen, die mindestens einmal wöchentlich Haushaltssprays benutzten, das Asthma-Risiko um die Hälfte höher als bei Teilnehmern, die ganz darauf verzichteten. Bei jenen, die diese Mittel mindestens viermal pro Woche versprühten, war die Wahrscheinlichkeit der Diagnose "Asthma" um das Doppelte erhöht.

Zwischen der Häufigkeit der Anwendung und dem Asthma-Risiko ergaben sich klare Dosis-Wirkungs-Beziehungen, besonders bei Glasreinigern, Möbelpolitur und Raumerfrischern. Für flüssige Mittel gilt dieser Zusammenhang nicht. Erklärung der Autoren: Sprays sind deshalb so schädlich, weil die freigesetzten Aerosole leicht lungengängig sind.

Für die prospektive Studie ermittelten Forscher um Dr. Jan-Paul Zock aus Barcelona bei 3503 gesunden Teilnehmern, davon zwei Drittel Frauen, wie viele im Verlauf von neun Jahren an Asthma erkrankten (Am. J. Respir. Crit. Care Med. online). In persönlichen Interviews fragten die Wissenschaftler nach der Nutzung von 15 Haushaltssprays. 42 Prozent der Teilnehmer verwendeten sie mindestens einmal pro Woche.

Wenn dieses Nutzungsverhalten dem der Gesamtbevölkerung entspräche, stünde jede sechste Asthma-Erkrankung im Zusammenhang mit Haushaltssprays im Haushalt, schreiben die Autoren.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt