Mangel an Alpha-1-Antitrypsin meist spät erkannt

MARBURG (ikr). Ein Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ist eine häufige genetisch bedingte Ursache für Leberzirrhose und Lungenemphyseme. Nach aktuellen Registerdaten wird der AATM im Mittel erst 5,6 Jahre nach Symptombeginn erkannt. Ein Bluttest deckt die Störung auf.

Veröffentlicht:

Der AATM ist insgesamt eine seltene Erkrankung. Die Prävalenz liegt bei etwa 1/4000 Personen in Deutschland. Seit 2004 wird das deutsche Register für Personen mit AATM in Marburg geführt (Pneumologie 62, 2008, 655).

Bis Mai dieses Jahres wurden 548 Personen registriert. Das Durchschnittsalter beträgt 55 Jahre. Die meisten der Betroffenen haben eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD). 209 Patienten erhalten derzeit eine Substitutionstherapie, wie Professor Robert Bals aus Marburg und seine Arbeitsgruppe berichten.

Feststellen lässt sich ein AAT-Mangel durch Bestimmung des Alpha-1-Antitrypsin-Serumspiegels in Kombination mit einem genetischen Test. In Frage kommt die Diagnostik etwa bei Patienten mit Lungenemphysem oder Leberzirrhose sowie bei Patienten, die nahe Verwandte mit AAT-Mangel haben. Sinnvoll ist die Untersuchung auch bei früher COPD.

Weitere Informationen zu AATM sowie zum Test gibt es im Internet unter www.alpha-1-register.de sowie unter: www.alpha-1-info.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?