FEV1-Wert am zuverlässigsten zur COPD-Beurteilung

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (ikr). Die Einsekundenkapazität (FEV1) ist nach wie vor der zuverlässigste Parameter, um eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu diagnostizieren oder deren Verlauf und Prognose zu beurteilen.

Zu diesem Ergebnis sind Pneumologen um Professor Adrian Gillissen von der Robert-Koch-Klinik in Leipzig nach Durchsicht der Studienergebnisse zu diesem Thema gekommen (Med Klin 104, 2009, 119). Zusätzlich sollten jedoch auch klinisch relevante Parameter wie Exazerbationen, Atemnot und eingeschränkte körperliche Belastbarkeit herangezogen werden, um den Erfolg einer COPD-Therapie und die Progression der Erkrankung zu bewerten.

Die FEV1 ist auch in der aktuellen COPD-Leitlinie der Deutschen Atemwegsliga und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin das Hauptkriterium zur Diagnostik und Schweregradeinteilung der COPD, und indirekt auch für die Therapieempfehlungen.

www.atemwegsliga.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?