Asthma gut im Griff - mit einfachen Tests

Wie gut Asthma im Griff ist, lässt sich mit vier einfachen Tests klären. Einer davon ist auch Bestandteil der Nationalen Versorgungsleitlinie zu Asthma.

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:
Bedarfsmedikation ist bei guter Asthmakontrolle nur selten erforderlich.

Bedarfsmedikation ist bei guter Asthmakontrolle nur selten erforderlich.

© M. Dykstra / fotolia.com

WIESBADEN. Mit einfachen Tests lässt sich klären, ob Asthma gut kontrolliert ist. Dabei sei es egal, ob man die Kriterien der GINA-Leitlinie, der Goal-Studie, des Asthmakontrolltests ACT™ oder des Asthma Control Questionnaire ACQ-5 zugrundelegt, sagte Professor Roland Buhl von der Universitätsklinik Mainz beim PneumoUpdate in Wiesbaden.

Der Experte verwies auf eine kanadische Studie, in der die Asthmakontrolle bei mehr als 8000 Patienten mit drei verschiedenen Tests analysiert wurde: dem Asthma Control Questionnaire (5 Items; ACQ-5), den Kriterien der GOAL (Gaining Optimal Asthma Control)-Studie und denen der GINA (Global Initiative of Asthma)-Leitlinie (Eur Respir J 2010; 36 (2): 269).

Dabei erbrachte die Beurteilung der Asthma-Kontrolle nach GINA- oder GOAL-Kriterien ähnliche Resultate. Ein nach GINA kontrolliertes oder teilweise kontrolliertes und ein nach GOAL total kontrolliertes oder gut kontrolliertes Asthma entsprechen einem ACQ-5-Score < 1.

Die Kriterien der GINA-Leitlinie für die Asthma-Kontrolle sind inzwischen in die nationale Versorgungsleitlinie für Asthma-Patienten aufgenommen worden.

Demnach liegt ein kontrolliertes Asthma vor, wenn die Patienten tagsüber höchstens zweimal pro Woche und nachts keine Symptome haben, die körperliche Belastbarkeit nicht eingeschränkt ist, höchstens zweimal pro Woche eine Bedarfsmedikation (rasch wirksame Beta-2-Mimetika) nötig ist, die Lungenfunktion normal ist und keine Exazerbationen auftreten.

Der Grad der Asthmakontrolle soll regelmäßig überprüft werden, um festzustellen, ob eine Anpassung der Therapie (Intensivierung/Reduktion) indiziert ist.

Wie gut die Krankheit im Griff ist, lässt sich nach Angaben von Buhl auch gut anhand des Asthma Control Tests (ACT™) beurteilen. Dabei werden den Patienten fünf Fragen gestellt, und für die Antworten jeweils 1 bis 5 Punkte vergeben.

Gefragt wird zum Beispiel: Wie oft hat Ihr Asthma Sie in den letzten vier Wochen daran gehindert, im Alltag so viel zu erledigen wie sonst? Oder: Wie oft haben Sie Ihr Notfallmedikament eingesetzt? Je besser das Asthma kontrolliert ist, desto mehr Punkte gibt es.

25 Punkte bedeuten vollständige Asthma-Kontrolle. Der Test steht nicht nur für Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren, sondern auch für Kinder ab fünf Jahren im Internet zum Download zur Verfügung.

Die Nationale Versorgungsleitlinie gibt es auf www.versorgungsleitlinien.de/ themen/asthma, und den ACT™-Test auf: www.asthmakontrolltest.de

Mehr zum Thema

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert