Asthmakranke wissen zu wenig über ihre Arzneien

DRESDEN (eb). Asthma-Patienten sind in beträchtlichem Maße zufrieden mit ihren Ärzten, wissen aber gleichzeitig über Sinn und Wirkungsweise der einzelnen Arzneimittel einschließlich Kortison nur teilweise Bescheid. Das sind erste Ergebnisse einer Patienten-Befragung, die beim Pneumologen-Kongress in Dresden vorgestellt worden sind.

Veröffentlicht:

Eine Arbeitsgruppe des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover hat im Rahmen einer von der Deutschen Atemwegsliga geförderten Studie Patienten im Alter von 19 bis 77 Jahren befragt.

Sie wurden anhand eines Gesprächsleitfadens dazu ermuntert, von ihren Erfahrungen aus einem Leben mit Asthma, ihrer Therapie sowie ihren Wünschen und Erwartungen zu berichten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand