COPD-Exazerbation häufig durch Viren verursacht

BERLIN (gvg). Viren sind wahrscheinlich sehr viel häufiger die Auslöser einer akuten Exazerbation bei COPD als bisher gedacht.

Veröffentlicht:

In einer prospektiven Kohortenstudie in der Schweiz wurden bei 86 COPD-Patienten sowohl zur Aufnahme als auch nach dem Abklingen der Exazerbation nasopharyngeale Abstriche sowie Sputum mit PCR auf 14 verschiedene respiratorische Viren hin untersucht.

Bei Aufnahme hatten 51 Prozent der Patienten obere Atemwegsinfekte mit Picornaviren, humanen Metapneumoviren, Coronaviren, (Para-)Influenza-Viren oder RS-Viren. Nach der klinischen Besserung war das nur noch bei 11 Prozent der Patienten der Fall, ein hoch signifikanter Unterschied.

Somit sei bei COPD-Patienten von einer starken Übertherapie mit Antibiotika auszugehen, betonte Professor Martin Kohlhäufl aus Stuttgart. Helfen bei der Abgrenzung zwischen bakterieller und viraler Genese könne der Biomarker Procalcitonin, der unter anderem in der Hannover-Pro-II-Studie erfolgreich evaluiert wurde, aber nicht spezifisch bei COPD.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Lesetipps
Eine junge Frau spült ihre Nase zu Hause mit Kochsalzlösung unter Verwendung einer Nasendusche.

© Anastasiia / stock.adobe.com

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern