Passivrauchen fördert COPD

LONDON (ikr). Nicht nur Raucher haben ein erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) zu entwickeln.

Veröffentlicht:

Nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie ist das Risiko für diese chronische Atemwegserkrankung zum Beispiel auch dann erhöht, wenn bereits vor dem zehnten Lebensjahr eine stationäre Behandlung wegen eines Atemwegsproblems notwendig war, und zwar um den Faktor 2,35 (European Respiratory Journal 2011, online 19. Dezember).

Aber auch Passivrauchen, Tuberkulose und eine positive Familienanamnese sind offenbar Triggerfaktoren: Bei Passivrauchen ist das COPD-Risiko um den Faktor 1,24 erhöht, bei Tuberkulose um den Faktor 1,78 und bei einer positiven Familienanamnese um den Faktor 1,50.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fall-Kontroll-Studie mit 7.000 Personen

RSV-Impfung: Eine Dosis schützt Ältere über zwei Saisons

Lesetipps
Ein Arzt puzzelt ein Puzzel mit einem Herz darauf.

© Tom / stock.adobe.com

Gesamtmortalität reduziert

Semaglutid und Tirzepatid könnten HFpEF-Patienten helfen

Eine Mutter und ihre Tochter im Gespräch mit einer Ärztin.

© Flashizzle / peopleimages.com / stock.adobe.com

Kinder- und Jugend-Onkologie

Sollten junge Krebspatienten über die Prognose informiert werden?