COPD in der Akutphase

Mit Betablockern nicht zögern!

Herzkranke sollten auch bei COPD-Exazerbationen ihren Betablocker einnehmen. Offenbar gilt sogar: je schwerer die COPD, desto größer der Nutzen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
COPD-Exazerbation: Betablocker haben keinen Einfluss auf die Lungenfunktion.

COPD-Exazerbation: Betablocker haben keinen Einfluss auf die Lungenfunktion.

© JPC-PROD / Fotolia.com

BERLIN. Für eine retrospektive Studie zu COPD und Betablockern haben US-Forscher eine krankheitsspezifische COPD-Datenbank für den Zeitraum 2006 bis 2007 in einer Kohortenanalyse untersucht (Thorax 2012; 67: 977).

Daten von 35.000 Patienten mit COPD und entweder Herzinsuffizienz, ischämischer Herzerkrankung oder arterieller Hypertonie wurden ausgewertet. 29 Prozent der Patienten nahmen in dem Zeitraum Betablocker ein.

Die Einnahme des Betablockers hatte kurzfristig keinerlei negativen Einfluss auf die Behandlung der COPD-Exazerbation, betonte Professor Martin Kohlhäufl von der Klinik Schillerhöhe in Stuttgart.

In der gematchten Multivarianzanalyse gab es im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die eine COPD-Therapie ohne Betablocker-Begleittherapie erhielt, keine erhöhte Sterblichkeit während der Exazerbation. Es gab auch nicht mehr erneute Klinikaufnahmen innerhalb von 30 Tagen und auch keine höhere Intubationsrate.

Langfristig schnitten die COPD-Patienten, die wegen kardiovaskulärer Begleiterkrankungen Betablocker einnahmen, dagegen deutlich besser ab als COPD-Patienten mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen ohne Betablocker, betonte Kohlhäufl beim Praxis Update 2013 in Berlin.

Kein negativer Lufu-Trend

So war die Gesamtsterblichkeit bei einer Nachbeobachtungszeit von vier Jahren um 22 Prozent niedriger. Und: Je intensiver die COPD-Therapie, umso deutlicher war der Nutzen der Betablocker.

Analysiert wurden auch Lungenfunktionsparameter. Hier sei bei Patienten mit Betablocker über die Jahre kein negativer Trend aufgefallen, so Kohlhäufl. Interessanterweise hatten COPD-Patienten mit Betablocker-Therapie einen geringeren Bedarf an zusätzlichen Glukokortikoiden.

Der Grund könnte sein, dass die Patienten kardial besser therapiert sind, was sich günstig auf die Luftnot auswirkt und damit indirekt den (scheinbaren) Bedarf an COPD-Medikamenten verringert.

Insgesamt liegen damit erneut Daten vor, die darauf hindeuten, dass Betablocker bei COPD mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen nicht nur langfristig nutzen, sondern selbst in der Akutphase in keiner Weise schadeten. Kohlhäufls Fazit: "Just do it!"

Rückschlüsse auf die korrekte Dosierung der Betablocker bei COPD lässt diese Studie leider nicht zu. Sie bestätigt allerdings die Präferenz für beta-1-selektive Betablocker gegenüber nicht selektiven Betablockern: Die Rehospitalisierungsrate innerhalb von 30 Tagen war in der Gruppe der Patienten mit nicht-selektiven Betablockern etwas höher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar