Preisverleihung

Forschung zu kindlichem Asthma geehrt

Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie wurden die Klosterfrau-Forschungspreise verliehen.

Veröffentlicht:

BASEL. Genetische Veränderungen und frühkindliche Atemwegsinfektionen beeinflussen biochemisch-immunologische Vorgänge und können so die Funktion der Lunge beeinträchtigen.

Wie dies genau abläuft, haben die Gewinner der diesjährigen Klosterfrau-Forschungspreise untersucht, die am 6. März 2015 aus Anlass der Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie in Basel ausgezeichnet wurden.

Dank der innovativen experimentellen Studien und der Identifikation von pathologisch wirksamen Schlüsselmolekülen könnten vielleicht schon bald kausale Therapiemethoden für betroffene Kinder entwickelt werden, teilt das Unternehmen Klosterfrau mit.

Den "International Klosterfrau Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2015" erhielt Professor Stefan Worgall vom Weill Cornell Medical College in New York/USA.

Worgall habe im Experiment erstmalig gezeigt, dass die Atemwegshyperreagibilität durch eine verminderte Sphingolipid-Synthese steigt (Sci Transl Med 2013; 186: 186ra67), so das Unternehmen.

Der "International Klosterfrau Grant for Research of Airway Diseases in Childhood" wurde an Dr. Malcolm Starkey vom Hunter Medical Research Institute, New Lambtom Heights NSW in Australien vergeben.

Sein Forschungsprojekt beschäftigte sich mit den Auswirkungen von frühkindlichen Chlamydien-Infektionen der Lunge (Mucosal Immunol 7; 2014: 478-488).

Der "International Klosterfrau Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2015¨ ist mit 30.000 Euro, der "International Klosterfrau Grant for Research of Airway Diseases in Childhood 2015" mit 20.000 Euro dotiert.

Beide Preise zeichnen Wissenschaftler aus, die durch ihre Forschungsergebnisse einen wichtigen Beitrag zur Grundlagenforschung, Diagnostik und Therapie von kindlichem Asthma bronchiale geleistet haben. (eb)

Mehr zum Thema

Zigaretten-Alternativen im Check

Extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik