Fachkundige Anleitung

Krafttraining gegen Asthma bei Kindern

Gezieltes Krafttraining kann den Krankheitsverlauf bei jungen Asthmatikern positiv beeinflussen.

Veröffentlicht:

BERCHTESGADEN. Asthmakranke Kinder und Jugendliche können von Übungen zum Muskelaufbau profitieren, vor allem durch Stärkung der Atemhilfsmuskulatur, teilt das Christliche Jugenddorfwerk Deutschland (CJD) Berchtesgaden - Asthmazentrum mit.

"Die Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur ist für Asthmatiker von großer Bedeutung, weil diese die Atmung unterstützt", wird Dr. Gerd Schauerte, Pädiatrischer Pneumologe im CJD Berchtesgaden - Asthmazentrum, in der Mitteilung zitiert.

Eine Kräftigung der Rückenmuskulatur unterstützt die aufrechte Körperhaltung. Das erleichtert die Atmung. Außerdem führt gezieltes Muskeltraining zu einer besseren Brustwirbelsäulenrotation und erhält so die Mobilität, was für ein physiologisches Atemmuster notwendig ist.

Ein weiterer positiver Effekt ergibt sich, wenn eine systemische Kortison-Therapie nötig wird. Eine Nebenwirkung dieser Therapie ist die Mineralsalzverarmung der Knochen, was zu Osteoporose führt, so das CJD. Krafttraining kann dem entgegenwirken. Durch Steigerung der allgemeinen Fitness sinkt auch das Risiko für Anstrengungsasthma.

Fehlbeanspruchungen vermeiden

Wichtig ist eine fachkundige Anleitung mit Rücksicht auf den individuellen Entwicklungsstand der Kinderund Jugendlichen. Besonders ist auf die korrekte Durchführung der Übungen zu achten, um Fehlbeanspruchungen zu vermeiden, so das CJD.

Auch die richtige Atemtechnik ist zu beachten, um eine Pressatmung zu vermeiden. Bei Belastung wird gezielt durch den Mund ausgeatmet, bei Entlastung durch die Nase eingeatmet. Durch die kontrollierte und vertiefte Atmung erreicht man zusätzlich eine Reinigung der Atemwege von Schleim.

Vor dem Krafttraining ist ein Aufwärmprogramm durchzuführen, um die Wahrscheinlichkeit einer asthmatischen Reaktion zu vermindern. Bei schwerem Asthma sollte vor dem Training eine Prämedikation mit einem kurzwirksamen Betamimetikum zusätzlich zur bestehenden Dauertherapie durchgeführt werden.

Und wie oft sollten Asthmatiker Krafttraining machen? Angelika Biberger, die seit 30 Jahren als Sportwissenschaftlerin asthmakranke Kinder im CJD Berchtesgaden - Asthmazentrum betreut, kennt die richtige Dosierung: "Bei uns werden die Kinder und Jugendliche mit chronischen Lungenerkrankungen regelmäßig sporttherapeutisch betreut. In der Regel wird darauf geachtet, zwei- bis dreimal wöchentlich neben Ausdauersport auch ein individuelles Krafttraining durchzuführen. Damit beeinflussen wir frühzeitig den Krankheitsverlauf sehr positiv."

Schulung in den bayerischen Bergen

Schulungen können ambulant oder als zweiwöchiges Camp in den bayerischen Bergen absolviert werden. Während des zweiwöchigen Asthma-Camps legt das Asthma-Verhaltenstraining die Basis, damit ein junger Asthmatiker mit dem Atemwegsleiden optimal umgeht.

Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Schulung nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter.

Durchgeführt werden die Camps in Berchtesgaden im Rehazentrum des CJD, in dem seit 25 Jahren chronisch kranke Kinder und Jugendliche betreut und geschult werden.

2016 finden drei Asthma-Camps statt: zu Ostern vom 19. März bis zum 2. April sowie zweimal im Sommer vom 6. bis zum 20. August und vom 20. August bis zum 3. September. (eb)

Weitere Infos: www.cjd-akademie- bayern.de, Tel. 08652 6000-141

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut