Asthma/COPD

SIT schützt folgende Generationen vor Allergien

Veröffentlicht:

HAMBURG. Unterziehen sich Erwachsene als zukünftige Eltern wegen einer Allergie einer spezifischen Immuntherapie (SIT), sinkt in der Folgegeneration das Risiko für Allergien (Allergy Asthma Proc. 2016 ;37(4):59-63), melden Forscher um Andrzej Bozek, Medizinischen Universität Silesia in Zabrze (Polen). Für ihre Studie verglichen sie die Daten von 194 Kinder, deren Eltern sich vor der Schwangerschaft einer SIT unterzogen hatten, mit denen von 195 Kindern mit Eltern ohne vorherige SIT. Die Kinder in der Gruppe der SIT-Eltern hatten seltener trockene Haut und andere Zeichen für Neurodermitis, seltener gastrointestinale Beschwerden oder Hautausschläge nach Milchgenuss und auch seltener Heuschnupfen und Asthma, so eine Mitteilung zur Studie. In der Studie war der Effekt dann am größten, wenn sich beide Eltern für die SIT entschieden hatten. War diese nur von einem Elternteil durchgeführt worden, hatten die Kinder seltener Allergien, deren Mütter immuntherapiert waren. (eb)

Mehr zum Thema

Zigaretten-Alternativen im Check

Extrem hohe Nikotindosen in tabakfreien Nikotinbeuteln

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

ASCO-Jahrestagung

Brustkrebs-Prävention wird neu gedacht

Lesetipps
„Man kann viel tun, aber nicht zum Nulltarif!“, sagt Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth zum Thema Hitzeschutz.

© Jens Schicke, Berlin

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik