COPD

Optitreat-Umfrage – Behandlung chronischer Erkrankungen verbessern

Wie kann die Behandlung von chronischen Erkrankungen aus Patientensicht verbessert werden? Dieser Frage gehen Marburger Wissenschaftler in einer Online-Umfrage nach, an der auch COPD-Patienten teilnehmen können.

Veröffentlicht:
In der Online-Umfrage OptiTreat, an der u.a. COPD-Patienten teilnehmen können, geht es auch darum , wie die Compliance verbessert werden kann.

In der Online-Umfrage OptiTreat, an der u.a. COPD-Patienten teilnehmen können, geht es auch darum , wie die Compliance verbessert werden kann.

© lightwavemedia / fotolia.com (Symbolbild)

MARBURG. Wie Betroffene mit ihrer Krankheit umgehen, kann großen Einfluss auf den Erfolg einer Therapie haben. Deshalb haben Forschende des Fachbereichs Psychologie an der Philipps-Universität Marburg die Studie "Leben mit einer chronischen Erkrankung – Studie zur Verbesserung der Behandlung (OptiTreat)" ins Leben gerufen. Die Untersuchung soll helfen besser zu verstehen, wie Menschen mit chronischen Erkrankungen umgehen und was in der Behandlung verbessert werden kann. Die Online-Umfrage richtet sich an Betroffene mit chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, Morbus Crohn und auch der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD, wie das Helmholtz-Zentrum München mitteilt.

In der Studie werden die Teilnehmenden gebeten, im Abstand von vier Wochen zwei anonyme Online-Befragungen auszufüllen. Sie werden dabei u.a. dazu befragt, wie sie mit ihrer Erkrankung umgehen, wie sie die Behandelbarkeit einschätzen und ob sie die Krankheit als Teil ihres Lebens sehen. Außerdem seien die Wissenschaftler daran interessiert, welche Erfahrungen die Betroffenen mit den behandelnden Ärztinnen oder Ärzten gemacht haben, was sie über Medikamente denken und wie sie bisher mit ihrer medikamentösen Therapie umgegangen sind, so das Helmholtz-Zentrum.

Das Ziel der Forschenden ist es, ein neues Screening-Instrument zu erstellen, das praktikabel einsetzbar ist. Teilnehmen können alle volljährigen Patienten und Patientinnen mit einer ärztlichen Diagnose der COPD oder einer der anderen genannten, chronischen Erkrankungen, die eine medikamentöse Behandlung erhalten und Internetzugang haben.

Die Online-Umfrage ist zugänglich unter diesem Link. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?