Weißbuch Lunge bietet Patienten wichtige Infos

BERLIN (af). In Deutschland sterben jährlich 100 000 Menschen an Erkrankungen der Lunge und der Atemwege. Um das Wissen über chronisch obstruktive Bronchitis, Lungenkrebs, Tuberkulose, Lungenentzündung und andere Krankheiten weiter zu verbreiten, hat die Deutsche Lungenstiftung jetzt das Weißbuch der Selbsthilfegruppen "Lunge und Atemwege" herausgegeben.

Veröffentlicht:

Der Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Professor Harald Morr, freute sich bei der Vorstellung, daß es erstmals gelungen sei, die 21 bundesweit tätigen Selbsthilfeverbände und Patientenorganisationen im Fachgebiet Lungenheilkunde in einem Band vorzustellen.

So sei das Weißbuch eine wertvolle Quelle für Betroffene und deren Angehörige. Das Buch sei bewußt für medizinische Laien geschrieben, so daß Ärzte das Nachschlagewerk auch im Wartezimmer auslegen können. Von Asthma bis zur Sklerodermie sind verschiedene, auch seltene Krankheitsbilder beschrieben.

Die beteiligten Verbände haben Adressen, Telefonnummern und Internet-Seiten angegeben. Sie informieren über ihre Beratungsangebote und geben Hinweise auf krankheitsspezifische Projekte.

Das Buch und die Zusammenarbeit der Verbände komme zur rechten Zeit, sagte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt. In Deutschland litten acht Millionen Menschen an Erkrankungen der Lunge. Alarmierend seien die immer häufiger auftretenden Lungenkrebserkrankungen bei Frauen.

Weißbuch der Selbsthilfegruppen „Lunge und Atemwege“ in Deutschland, Herausg. Deutsche Lungenstiftung e.V., 2004, Thieme Verlag, EUR 9,95, ISBN 3131333111

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?