Mukoviszidose-Forschung hat Chlorid im Visier

BERLIN (gvg). Durch Physiotherapie, Antibiotika, hochkalorische Ernährung und Substitution von Verdauungsenzymen haben sich die Lebensaussichten für Mukoviszidose-Patienten stark verbessert. Mit neuen Therapieansätzen versuchen Ärzte jetzt sogar eine Kausaltherapie - und haben erste Erfolge in klinischen Studien.

Veröffentlicht:

Mehrere Substanzen, die den Chloridtransport aus den Epithelzellen in Lunge oder Darm stimulieren sollen, sind mittlerweile in Phase-II-Studien, wie Professor Felix Ratjen von der Universität Essen sagte.

    Infektkontrolle ist derzeit bei Mukoviszidose
das A und O.
   

Der Leiter der Abteilung Mukoviszidose an der dortigen Kinderklinik hält vor allem solche Substanzen für vielversprechend, die alternative Chloridkanäle stimulieren, also nicht jenen Kanal, der bei Mukoviszidose-Patienten aufgrund einer Genmutation auf Chromosom 7 defekt ist.

So wurde kürzlich auf der 18. Jahrestagung der Nordamerikanischen Mukoviszidosegesellschaft eine US-amerikanische Phase-II-Studie mit der Substanz INS37217 präsentiert, die nach Inhalation die Chloridsekretion über den P2Y2-Rezeptor stimuliert und die, verglichen mit Placebo, bei den Patienten die Lungenfunktion besserte. Die Substanz soll jetzt in weiteren Phase-II-Studien geprüft werden.

Ähnlich günstig seien auch die ersten Ergebnisse für die Substanz MOLI1901, wie Ratjen auf einem vom Unternehmen Berlin- Chemie in Zusammenarbeit mit der Christiane-Herzog-Stiftung ausgerichteten Mukoviszidose-Workshop in Berlin berichtete.

"Mittlerweile gibt es auch eine Studie, die erstmals eine klinische Verbesserung der Lungenfunktion nach einer somatischen Gentherapie demonstriert hat", so Ratjen im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Ärzte aus den USA setzten dabei die als vergleichsweise risikoarm geltenden adenoassoziierten Viren als Genfähren ein.

Solange mögliche Kausaltherapien aber noch nicht über das Stadium früher klinischer Studien hinauskommen, ist nach Angaben von Ratjen die Infektionskontrolle bei Mukoviszidose-Patienten von zentraler Bedeutung. So herrsche Einigkeit, daß Mukoviszidose-Patienten von einer frühen antibiotischen Behandlung profitieren, wenn in den Atemwegen der Keim Pseudomonas aeruginosa nachgewiesen wird. Die Therapie könne zum Beispiel durch Inhalation von Aminoglykosiden erfolgen, doch sind Dauer und Intensität der Behandlung noch strittig, wie Ratjen sagte.

Um eine Besiedlung früh zu erkennen, sind regelmäßige Atemwegskulturen erforderlich. Das empfohlene Intervall von drei Monaten hält der Kinderarzt dabei für zu lang: "Wir machen das bei den meisten Patienten häufiger."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
RSV-Schutz für alle Säuglinge

© Springer Medizin Verlag GmbH

RSV-Schutz für alle Säuglinge

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache