Neue Therapie-Strategien gegen die hohe Sterberate bei Pneumonie

HANNOVER (grue). In Deutschland sterben jährlich etwa 75 000 Menschen an den Folgen einer Lungenentzündung. Um die Diagnostik und Behandlung zu verbessern, wurde vor drei Jahren das CAPNetz gegründet, ein Verbund von Kliniken und niedergelassenen Ärzten.

Veröffentlicht:

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Kompetenznetzwerk Ambulant erworbene Pneumonie (CAPNetz) sammelt Daten zur Epidemiologie der CAP (Community Acquired Pneumonia), ermittelt das Erregerspektrum und hinterfragt die Therapie - denn CAP ist mit einer Sterblichkeit von acht Prozent in der Akutphase und von weiteren fünf Prozent in den nächsten Monaten immer noch eine lebensbedrohliche Erkrankung.

Das CAPNetz will unter anderem bei der Zuordnung der Patienten in Risikoklassen helfen, was die Entscheidung für oder gegen eine stationäre Behandlung erleichtern kann, hat Professor Tobias Welte von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) berichtet. Das Sterberisiko ist am niedrigsten bei Patienten unter 65 Jahren, wenn Atemfrequenz und Blutdruck normal sind und nichts auf eine neuaufgetretene Verwirrung hinweist.

Das hat die Auswertung der prospektiv erhobenen Daten von jetzt 2500 Patienten ergeben. Dagegen ist die Sterberate bei älteren Patienten aus Alten- und Pflegeheimen um das achtfache erhöht. "Wir wissen nicht, ob bei Patienten aus Heimen das Erregerspektrum oder die Keimresistenz verändert ist", sagte Welte. Auch Besonderheiten in der Therapie könnten die erhöhten Sterberaten bedingen.

Die Wissenschafter im CAPNetz möchten vor allem auch mehr über typische CAP-Patienten - ältere Menschen, meist mit Pneumokokken oder Hämophilus infiziert - erfahren, "denn in die Universitätskliniken kommen meist nur die jüngeren Kranken mit Problemkeimen". Er sei deshalb auf die Mitarbeit vieler niedergelassener Ärzte angewiesen, so Welte.

Zum Auftakt des CAPNetz-Angebotes in der Region Hannover wurden deshalb 280 Lungenfachärzte, Internisten und Allgemeinärzte angeschrieben. Die Teilnahme am Netzwerk unter Leitung der MHH sei für Patienten und Ärzte vorteilhaft, er hoffe deshalb auf rege Beteiligung, sagte Welte. Das Netzwerk hat zehn regionale Standorte, vier davon in Ballungsgebieten (Berlin, Köln/Bonn, Essen/Bochum, Hannover).

Infos zum CAPNetz in der Region Hannover gibt Professor Tobias Welte (welte.tobias@mh-hannover.de), allgemeine Infos zum CAPNetz unter www.capnetz.de



Mitmachen im CAPNetz lohnt sich

Ärzte, die zum CAPNetz gehören, melden jeden Patienten mit Verdacht auf ambulant erworbene Pneumonie (CAP steht für Community Acquired Pneumonia) der lokalen Netzwerk-Zentrale. Ein Mitarbeiter holt dann Sputum-, Blut- und Urinproben ab; die mikrobiologische Untersuchung einschließlich Viren-Screening ist kostenfrei.

Weitere Vorteile für Teilnehmer des Netzwerks:

  • Meldehonorar,
  • Kostenübernahme für Röntgen-Thorax. Diagnostika (kleines Labor) werden gestellt.
  • Direkte Übermittlung der Ergebnisse.
  • Zertifizierung als Kompetenzpraxis durch Ärztekammern und
  • Fortbildungsunterlagen. (grü)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung