Früherkennung von Infekten

Veröffentlicht:

Chlamydia pneumoniae kann Bronchitis, Pharyngitis, Laryngitis, Sinusitis, Otitis media und atypische Pneumonie verursachen. Respiratorische Infekte mit dem Keim verlaufen aber oft subklinisch. Wird nicht behandelt, können die Infekte chronifizieren. Chronische Gefäßinfektionen mit Chlamydien gelten als Risikofaktor für Atherosklerose, chronische Synovia-Infektionen begünstigen Arthritiden.

Auch ein Einfluss der Erreger auf entzündliche Krankheiten im Zentralnervensystem wie Multiple Sklerose oder M. Alzheimer wird vermutet. Eine Chlamydien-Infektion im frühen Stadium heilt nach einer Therapie mit Doxycyclin, Makroliden oder Chinolonen komplikationslos aus. Zur Differenzialdiagnostik werden Chlamydia pneumonia-IgG-, IgA- und IgM-Antikörper im Serum bestimmt (93 bis 96 Prozent Spezifität, 96 bis 99 Prozent Sensitivität).

Auch der Direkt- oder Antigennachweis mit einem Immunfluoreszenztest (IFT) aus dem Nasopharyngealabstrich, dem Sputum oder der Bronchiallavage (Spezifität: 95 bis 98 Prozent, Sensitivität: 60 bis 65 Prozent) wird angewendet. Der Erregernachweis aus der Zellkultur ist langwierig und Speziallaboren vorbehalten.

EBM-Abrechnung: Die Abrechnung für die Serologie erfolgt nach Ziffer 32 589 (je Antikörper 11,20 Euro). Für die Bestimmung des Bakterienantigens gilt die Ziffer 32 707 (9,20 Euro). Die Anzucht in der Zellkultur wird mit der Ziffer 32 793 (31,70 Euro) abgerechnet.

GOÄ-Abrechnung: Die Abrechnung für die Serologie erfolgt nach Ziffer 4272 (je Antikörper 29,73 Euro bis 34,19 Euro). Für die Bestimmung des Bakterienantigens gilt die Ziffer 4518 (14,57 Euro bis 16,76 Euro). Die Anzucht in der Zellkultur wird mit der Ziffer 4541 (20,40 Euro bis 23,46 Euro) abgerechnet.

Weitere Informationen gibt es unter www.medac.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?