Kommentar

Hausärzte brauchen PCT-Schnelltest

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Ob eine schwere Atemwegsinfektion durch bakterielle oder virale Erreger hervorgerufen wird, ist anhand der Symptome nicht zu beurteilen. Daher werden häufig Antibiotika bei Atemwegsinfektionen verordnet, obwohl sie gar nicht nötig wären. Ob eine bakterielle Infektion vorliegt und wie schwer sie gerade verläuft, lässt sich aber mit einem Bluttest auf Procalcitonin (PCT) klären, wie inzwischen Ergebnisse aus sieben Studien belegen.

Mit einer PCT-gesteuerten Therapie können so Medikamente ohne Nachteil für den Patienten eingespart werden, was Betroffenen außerdem noch Antibiotika-spezifische Nebenwirkungen erspart. In der Klinik wird der PCT-Test daher schon häufig zum Beispiel bei Pneumonie verwendet.

In der ambulanten Versorgung wird der PCT-Test in Deutschland jedoch bisher nicht von den Krankenkassen bezahlt und kann von Hausärzten nur als IGeL für etwa 28 Euro abgerechnet werden. Zudem lässt sich der Test bisher nur im Labor vornehmen, wodurch das Ergebnis im günstigsten Fall erst nach einigen Stunden vorliegt. Wichtig für Hausärzte wäre daher ein in der Praxis vorzunehmender PCT-Schnelltest. Erst wenn solche Tests vorliegen und bezahlt werden, wird sich das Verfahren auch bei niedergelassenen Ärzten durchsetzen können.

Lesen Sie dazu auch: Procalcitonin-Test ermöglicht gezielte Antibiose

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

FVC und FEV1

Frühe Skolioseoperation verbessert nicht die Lungenfunktion

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis