Rhinoviren

Die Wintergefahr für Babys

Überwiegend im Dezember und Januar führen Rhinoviren zu schweren Erkältungen bei Babys. Im Frühjahr und Herbst ist das Infektionsrisiko zwar höher, der Krankheitsverlauf aber milder.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Zwar treten Rhinovireninfekte vor allem im Herbst und Frühjahr auf, im Dezember und Januar ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Infektion schwerwiegend verläuft allerdings viel höher als in anderen Monaten.

Zwar treten Rhinovireninfekte vor allem im Herbst und Frühjahr auf, im Dezember und Januar ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Infektion schwerwiegend verläuft allerdings viel höher als in anderen Monaten.

© Hannes Eichinger/Fotolia.com

MADISON. Gegen Erkältungen ist bekanntlich kaum ein Kraut gewachsen, was auch daran liegt, dass die Zahl der unterschiedlichen Virenstämme, die sich in den oberen Atemwegen wohlfühlen und für Husten, Schnupfen und Heiserkeit sorgen, in die Hunderte geht.

An eine spezifische Therapie ist daher kaum zu denken. US-Pädiater um Dr Wai-Ming Lee von der Universität in Madison haben sich nun die Mühe gemacht, knapp 1500 Nasalproben aus einer Kohorte von über 200 Säuglingen auf einzelne Stämme von humanen Rhinoviren (HRV) zu testen (J Respir Crit Care Med 2012: 186: 886).

HR-Viren lösen jede zweite Erkältung aus. Die Pädiater wollten damit herausfinden, ob von den etwa 160 bekannten HRV-Serotypen einige bei schweren Infekten dominieren - dann würde es sich lohnen, zumindest gegen solche Virentypen spezifische Therapien zu entwickeln - oder ob es andere Faktoren gibt, die schwere Infekte begünstigen.

Für die Studie wurden die Kinder im ersten Lebensjahr regelmäßig untersucht, dabei entnahmen die Ärzte Nasalschleim. Zusätzlich sollten die Eltern die Kinder ins Studienzentrum bringen, sobald eine Atemwegsinfektion auftrat.

Etwa die Hälfte der Proben stammte daher von klinisch unauffälligen Kindern, die übrigen von erkälteten. Die Schwere der Erkrankung erfassten die Eltern anhand eines Fragebogens.

B-Stämme besonders aggressiv

In knapp 700 der Proben (48 Prozent) konnten die Forscher HRV nachweisen. Die Rhinoviren fanden sich damit bei drei von vier Babys mit Virusnachweis. Insgesamt spürten die Pädiater 93 verschiedene Serotypen auf.

46 Serotypen zählten zu HRV-A, 9 zu HRV-B und 35 zu den C-Stämmen. 339 moderat bis schwere sowie 196 leichte Infektionen mit HRV-Beteiligung wurden registriert. Hochgerechnet ergab sich, dass sich jedes Baby im Schnitt zwölfmal im Jahr mit HRV infizierte.

Schwere Infekte wurden jeweils achtmal häufiger durch HRV-A und HRV-C als durch HRV-B ausgelöst. Zwar traten die Rhinovireninfekte vor allem im Herbst und Frühjahr auf, im Dezember und Januar war die Wahrscheinlichkeit, dass die Infektion schwerwiegend verlief, jedoch fünf- bis zehnmal höher als in anderen Monaten.

Bei der Entwicklung von Therapiestrategien sollte man sich vor allem auf HRV-A und -B konzentrieren, fordern die Studienautoren, da diese Stämme nicht nur am häufigsten eine Infektion auslösen, sondern auch über die höchste Virulenz verfügen.

In einem Kommentar zur Studie wird darauf hingewiesen, dass andere Untersuchungen zwar ebenfalls deutlich seltener HRV-B-Infekte bei Kindern nachweisen konnten als solche mit HRV-A und -C, allerdings verliefen die Infekte mit B-Viren oft ähnlich schwer wie mit anderen Stämmen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber